friedwald-standort

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Mehr als 10 Jahre Erfahrung.
Sterbefall & Bevorstehend: 02227-8589188

Bestattungsvorsorge? 02227-8589187

Einfache Bestattungsfinanzierung:

Ratenzahlung: Bezahlung in 3 bis 24 niedrigen Monatsraten möglich
Sozialbestattung: Bestattungskostenübernahme durch das Sozialamt

Waldbestattung im FriedWald Burg Plesse

Der FriedWald Burg Plesse liegt im niedersächsischen Bovenden bei Göttingen. Die Gegend ist ein beliebtes Wandergebiet, welches auf einem ebenen Kalksteinplateau liegt. Von der Burg Plesse und dem Hünstollenturm eröffnen sich dem Besucher herrliche Ausblicke.

Waldbestattung im FriedWald Buxtehude

Der FriedWald Buxtehude befindet sich im Neukloster Forst, nahe der Stadt Buxtehude. Bis zu 200 Jahre alte Eichen und dicke Buchen prägen das Bild des artenreichen Waldes. Das 230 Hektar große Gebiet "Neuklosterholz", zu dem der Fiedwald Buxtehude gehört, stellt ein bedeutendes Naturschutzgebiet in Europa dar. Hügelgräber aus der Stein- und Bronzezeit zeugen von einer fast 3000 Jahre zurückreichenden Begräbniskultur.

Das größte und berühmteste Obstanbaugebiet Europas, das Alte Land, am Rande der Elbmarschen, liegt gleich nebenan.

Waldbestattung im FriedWald Dessau-Wörlitz

Wunderschöne Hainbuchen und knorrige Eichen prägen das Bild im FriedWald Dessau-Wörlitz, an der kulturhistorisch bedeutenden Stätte des gleichnamigen Gartenreiches in Oranienbaum. Im 18. Jahrhundert entstand diese einzigartige Kulturlandschaft, die - im Biosphärengebiet Mittlere Elbe - den Status als UNESCO-Weltkulturerbe trägt.

Zwischen dem Informationszentrum des Biosphärenreservats "Flusslandschaft Mittlere Elbe" und dem so genannten Kapenschlösschen ist der FriedWald gelegen.

Waldbestattung im FriedWald Dietzenbach

Südlich von Frankfurt am Main liegt der FriedWald Dietzenbach, der einzige Bestattungswald im südhessischen Ballungsgebiet. Mächtige Buchen, imposante Eichen, Hainbuchen und vereinzelte Kiefern dominieren das Bild des Waldes, der sich über die Hänge des Ebertsbergs (192,9 Meter) erstreckt.

Waldbestattung im FriedWald Dudenhofen

Der FriedWald Dudenhofen befindet sich in der Vorderpfalz, die auch als die "deutsche Toskana" gilt. Diesen Titel verdankt sie dem milden Klima und ihrer südeuropäisch anmutenden Vegetation. Die fast 54 Hektar große Fläche des FriedWalds ist besonders geprägt von Kiefern, die viel Sonnenlicht in den Wald lassen und ihm eine einzigartige Atmosphäre verleihen.

Der FriedWald Dudenhofen, mitten im Landschaftsschutzgebiet Rehbach-Speyerbach, ist auch als ein Vogelschutzgebiet ausgewiesen.

Waldbestattung im FriedWald Elisenruhe

Im Linzgau am Bodensee, unweit von Heiligenberg, liegt der 36 Hektar große FriedWald Elisenruhe. Die Landschaft zeigt noch die Spuren der letzten Eiszeit. Ried- und Moorgebiete wechseln sich hier mit Wein- und Obst-Anbaugebieten ab. Der FriedWald gehört zum Walddistrikt Nagelstein.

Zu den verschiedenen Baumarten gehören Ahorn, Buchen, Douglasien, Linden und Lärchen. Der Malefikantenweg, die Klause Egg und das Schweizerhaus sind einige der kulturhistorische Besonderheiten.

Waldbestattung im FriedWald Elm

Der FriedWald Elm bei Königslutter ist bekannt für ein buntes und dennoch harmonisches Waldbild. Buche, Ahorn, Eiche, Linde, Hainbuche und Kastanie sind die vorkommenden Baumarten. Im Frühjahr bedecken regelrechte Blütenteppiche aus Buschwindröschen den Waldboden. Die weißen Blütensterne, welche auch als "Hexenblum" bekannt sind, leuchten an vielen Stellen ziwschen grünen Blättern hervor. Der FriedWald bietet auch überraschende Ausblicke auf offene Wiesen und kleine Täler, die den Waldbesucher hier erwarten.

Waldbestattung im FriedWald Fränkische Schweiz

Der FriedWald Fränkische Schweiz liegt in Ebermannstadt und mitten im Städtedreieck Bamberg, Nürnberg und Bayreuth. Er besticht durch seine große Artenvielfalt.

Hier wachsen zahlreiche Baumarten wie Bergahorn, Spitzahorn, Hainbuche, Apfel, Buche, Eiche, Feldahorn, Eiche, Esche, Kirsche und Speierling. Besonders dominieren die Hain- und Rotbuchen, welche bis zu 155 Jahre alt sind.

Vom Andachtsplatz aus kann man die Burg Feuerstein erkennen. Sie ist heute der Sitz der Stiftung der Erzdiözese Bamberg.

Waldbestattung im FriedWald Freyburg (Unstrut)

Der FriedWald Freyburg (Unstrut) liegt an den Flüssen Unstrut und Saale. Er erstreckt sich über eine Fläche von 22 Hektar, direkt hinter dem Schloss Neuenburg mit seinem Wahrzeichen, dem „Dicken Wilhelm“. Besonders bekannt ist der FriedWald für seine romantische und üppig besäumte Hainbuchenallee.

Der FriedWald ist Teil der Waldgebiete Burgholz und Hasengarten. Mächtige Rotbuchen, Hainbuchen und Eichen bestimmen das Gesicht des Waldes. Von einer Anhöhe aus haben Waldbesucher einen weiten Ausblick über das Saaletal und den Naumburger Dom.

Waldbestattung im FriedWald Friedenweiler

In der Nähe von Titisee-Neustadt, im Hochschwarzwald und rund 40 Kilometer östlich von Freiburg im Breisgau, liegt der FriedWald Friedenweiler. Es handelt sich um einen typischen Schwarzwälder Nadelholzwald, welcher sich im Waldgebiet Gallismoos über eine Fläche von 26 Hektar erstreckt. Fichten und dicke Tannen bestimmen den märchenhaften Nadelwald. Die Baumarten von Weißtanne und Fichte, Eberesche über Douglasie und Kiefer stehen inmitten des Naturparks Südschwarzwald als Grabbäume zur Verfügung.

Pages

Subscribe to RSS - friedwald-standort