Sterbefall & Bevorstehend: 02227-8589188
Bestattungsvorsorge? 02227-8589187
✔ Ratenzahlung: Bezahlung in 3 bis 24 niedrigen Monatsraten möglich
✔ Sozialbestattung: Bestattungskostenübernahme durch das Sozialamt
Unser Festpreis-Angebot für eine Bestattung im Ruheforst Ihrer Wahl ab € 1.040 zzgl. Grab- und Beisetzungsgebühren des Ruheforst. Abolung, Einäscherung und Formalitäten - Deutschlandweit. Zum Angebot...
Zwischen den Ausläufern der Schwäbischen Alb und dem malerischen Donaubecken liegt der RuheForst Österberg Riedlingen – ein Ort, an dem Menschen ihre letzte Ruhe in der harmonischen Gemeinschaft des Waldes finden können. Diese besondere Form der Bestattung verbindet Würde, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit auf einzigartige Weise.
Was macht den RuheForst Österberg besonders?
Der RuheForst Österberg bietet eine würdevolle Alternative zu herkömmlichen Bestattungsformen. Hier wird die letzte Ruhestätte nicht Grab, sondern RuheBiotop genannt – ein Begriff, der die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Natur zum Ausdruck bringt. Der Baum als Sinnbild des Lebens verbindet Erde und Himmel, ist Lebensraum und Trostspender zugleich.
Durch das natürliche Bestattungskonzept können die Bäume hier ganz in Ruhe altern. In der harmonischen Gemeinschaft des Waldes erleben Angehörige Standhaftigkeit und Beständigkeit, die gleichzeitig Raum für Fantasie und bildhaftes – oft auch christliches – Denken lässt. Bäume werden zu wachsenden Grabsteinen und Orten liebevoller Erinnerung.

Lage und Erreichbarkeit des RuheForstes
Der RuheForst befindet sich auf dem Österberg (652 m), nordwestlich von Riedlingen in geringer Entfernung zur Stadt. Das malerische Städtchen Riedlingen liegt in einem weiten Tal an der Donau im Bundesland Baden-Württemberg und gehört seit 1973 zum Landkreis Biberach.
Historischer Kontext
Riedlingen wurde um das Jahr 1250 durch die Grafen von Veringen gegründet. 50 Jahre später wurde das Städtchen an das Haus Habsburg verkauft und gehörte bis 1805 als eine von fünf Donaustädten zu Vorderösterreich. Heute ist Riedlingen Zentrum und Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.
Verkehrsanbindung
Die Region ist hervorragend erreichbar:
- Über die Bundesstraßen B 311 und B 312
- Mit dem Zug über den Bahnhof Riedlingen
- Bodensee und Ulm sind schnell erreichbar
Eingebettet in eine reizvolle naturnahe Landschaft mit zahlreichen Hinweisen auf keltische und römische Geschichte, liegt Riedlingen an der Oberschwäbischen Barockstraße und der jungen Donau. Dank des mittelalterlichen Stadtbildes und des Donau-Rad-Wanderwegs ist die Region ein beliebtes Ferienziel.
Das Waldgebiet: Ein artenreicher Buchenmischwald
Beim RuheForst Österberg Riedlingen handelt es sich um einen naturbelassenen, artenreichen Buchenmischwald, der von ehrwürdigen Buchen und Eichen geprägt ist. Für naturnahe Bestattungen stehen zahlreiche Baumarten zur Auswahl:
- Buchen und Eichen (die prägenden Baumarten)
- Ahorn, Birke und Linde
- Douglasien, Fichten, Kiefern und Lärchen
- Kirsch- und Walnussbäume
- Esche, Ulme und Zitterpappel
- Haselnuss, Hartriegel und weitere Sträucher
Neben Bäumen stehen auch andere Naturdenkmale als Grabstätten zur Verfügung, beispielsweise Baumstümpfe oder Steine.
Nachhaltige Waldpflege für Generationen
Das Waldgebiet ist für die gesamte Ruhezeit von mindestens 100 Jahren aus der forstlichen Bewirtschaftung ausgenommen. Im RuheForst finden nur sanfte Eingriffe statt, die der Erhaltung von Wegen und RuheBiotopen dienen. Auf diese Weise werden Trauergäste, Besucher und die Menschen, die hier ruhen, nicht gestört.
Das RuheBiotop-Konzept: Grabarten und Möglichkeiten
Im Zentrum jedes RuheBiotops steht ein Baum oder ein anderes Naturdenkmal. Die RuheBiotope sind je nach Baumart, Alter und Einzigartigkeit in vier Wertungsstufen unterteilt.
FamilienBiotop
Das FamilienBiotop bietet Platz für bis zu 12 Grabstellen, die Sie allein belegen oder mit Familie und Freunden teilen können. Diese exklusive Ruhestätte ermöglicht es, dass nahestehende Menschen gemeinsam ihre letzte Ruhe finden.
GemeinschaftsBiotop
Wenn Sie sich für einen Einzelplatz im GemeinschaftsBiotop entscheiden, teilen Sie sich einen Baum mit bis zu 11 anderen Personen. Diese Option ist besonders für Menschen geeignet, die eine naturnahe Bestattung wünschen, aber keine eigene Familiengrabstätte benötigen.
RegenbogenBiotop
Im RegenbogenBiotop ruhen Sternenkinder kostenfrei. Hier ist lediglich die Beisetzungsgebühr zu entrichten – eine würdevolle Möglichkeit für Eltern, die ihr Kind viel zu früh verloren haben.
Nutzungsrecht und Auswahl
Das Recht auf Nutzung eines RuheBiotops kann für bis zu 99 Jahre erworben werden. Die letzte Ruhestätte ist frei wählbar – verfügbare RuheBiotope sind farbig gekennzeichnet. Schon zu Lebzeiten können Sie sich einen Baum aussuchen, der Ihnen besonders gut gefällt, oder diese Entscheidung Ihren Angehörigen überlassen.
Bestattungen und Trauerfeiern im RuheForst
Waldbestattungen sind im RuheForst Österberg Riedlingen zu jeder Jahreszeit möglich – die einzige Voraussetzung sind passende Witterungsverhältnisse. Im RuheForst werden Verstorbene in biologisch abbaubaren Urnen im Wurzelbereich ausgewählter Bäume beigesetzt.
Der Andachtsplatz
Für die Trauerfeier steht ein Andachtsplatz mit Sitzgelegenheiten und großem Holzkreuz zur Verfügung. Christliche Trauerfeiern können hier ebenso gestaltet werden wie freie Abschiedszeremonien. Eine gemeinschaftliche Abschiednahme an diesem schönen Ort, unter freiem Himmel, empfinden viele Angehörige als sehr tröstlich.
Individuelle Gestaltung
Die Trauerzeremonien können individuell gestaltet werden:
- Christliche oder weltliche Trauerfeiern
- Mit Trauerredner, Geistlichem oder Angehörigen
- Mit Musik vom Tonträger oder Live-Musik
- Mit Blumenschmuck (muss nach der Beisetzung entfernt werden)
- Auch stille Beisetzungen ohne Begleitung sind möglich

Gedenken und Grabgestaltung
Anders als auf traditionellen Friedhöfen gibt es im RuheForst keine aufwendige Grabpflege. Grabschmuck wie Blumen, Kerzen oder Fotos dürfen nicht dauerhaft abgelegt werden. Das ist aber auch nicht nötig, denn die Grabgestaltung übernimmt die Natur selbst: Blumen, Blätter und Moos schmücken die Ruhestätten im Wechsel der Jahreszeiten.
Namentliche Kennzeichnung
Jedes RuheBiotop wird auf Wunsch mit einer kleinen Grabtafel gekennzeichnet. Neben den Namen und Lebensdaten der Bestatteten können Sie darauf auch ein religiöses Symbol wie zum Beispiel ein Kreuz eingravieren lassen.
Vorsorge: Schon zu Lebzeiten planen
Viele Menschen möchten sich bereits zu Lebzeiten mit ihrer letzten Ruhestätte auseinandersetzen. Der RuheForst Österberg Riedlingen bietet dafür die Möglichkeit, sich vor Ort zu informieren, den Wald kennenzulernen und ein passendes RuheBiotop auszuwählen.
Diese Möglichkeit der Vorsorge gibt nicht nur Sicherheit, sondern schafft auch einen persönlichen Bezug zu dem Ort, der einmal die letzte Ruhestätte sein wird. Angehörige werden dadurch entlastet, da die Wünsche des Verstorbenen bereits klar festgelegt sind.
Für wen eignet sich eine Waldbestattung?
Eine Bestattung im RuheForst ist für alle Menschen geeignet, die:
- Sich mit der Natur verbunden fühlen
- Eine pflegefreie Grabstätte wünschen
- Ihren Angehörigen keine Grabpflege zumuten möchten
- Eine würdevolle, aber unkomplizierte Bestattungsform suchen
- Wert auf Nachhaltigkeit und Naturschutz legen
- Einen Ort der Ruhe und Besinnung bevorzugen
Die Waldbestattung ist konfessionell offen und kann individuell gestaltet werden – ob mit religiöser Zeremonie, weltlicher Trauerfeier oder in ganz kleinem Rahmen.
Die Region: Riedlingen und Umgebung
Riedlingen liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße mit Schlossanlagen und pittoresken Bauernhöfen. Die Region ist geprägt von einer reizvollen naturnahen Landschaft mit zahlreichen Hinweisen auf keltische und römische Geschichte.
Die Wirtschaft hat große Bedeutung für die Region – der sprichwörtliche schwäbische Fleiß prägt die Gegend. Weltmarktführer wie Silit sind Beleg für den attraktiven Standort im Herzen der Donau-Region.
Fazit: Ruhe finden am Österberg
Der RuheForst Österberg Riedlingen verbindet auf einzigartige Weise Bestattungskultur mit Naturschutz und regionaler Verbundenheit. In einem artenreichen Buchenmischwald zwischen Schwäbischer Alb und Donau finden Menschen ihre letzte Ruhe – umgeben von jahrhundertealten Bäumen, geschützt als Teil eines wertvollen Ökosystems.
Für Angehörige ist der Wald ein Ort des Trostes, der zu jeder Jahreszeit und rund um die Uhr besucht werden kann, ohne dass Grabpflege notwendig wäre. Die Bäume als wachsende Grabsteine werden zu Orten liebevoller Erinnerung, die Standhaftigkeit und Beständigkeit ausstrahlen.
Wer sich für eine Waldbestattung am Österberg interessiert, kann sich vor Ort informieren und den besonderen Charakter dieses Ortes selbst erleben – ein Ort, an dem Ruhe, Harmonie und der ständige Wandel der Natur Trost spenden.
Unser Festpreis-Angebot für eine Bestattung im Ruheforst Ihrer Wahl ab € 1.040 zzgl. Grab- und Beisetzungsgebühren des Ruheforst. Abolung, Einäscherung und Formalitäten - Deutschlandweit. Zum Angebot...
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie jederzeit!
24 Stunden-Service: 02227-8589188 anrufen oder eine E-Mail senden.
Bei individuellen Wünschen außerhalb unserer Komplettangebote helfen wir Ihnen gerne weiter.
Eine Bestattungsvorsorge entlastet die Angehörigen und schützt vor hohen Bestattungskosten. Sterbegeld ohne Gesundheitsprüfung. Über 50 Jahre Erfahrung. Jetzt informieren!
Kostenfreie, verlässliche Wertermittlung für Verkauf, Erbauseinandersetzung oder Finanzamt. Keine Verkaufspflicht – nur Entscheidungshilfe.
→ Jetzt kostenlose Bewertung sichern






