Sterbefall & Bevorstehend: 02227-8589188
Bestattungsvorsorge? 02227-8589187
✔ Ratenzahlung: Bezahlung in 3 bis 24 niedrigen Monatsraten möglich
✔ Sozialbestattung: Bestattungskostenübernahme durch das Sozialamt
Die Waldbestattung hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative zur traditionellen Friedhofsbestattung entwickelt. Der FriedWald Waldenburg bei Chemnitz bietet seit September 2019 diese Möglichkeit im Erzgebirgsvorland in Sachsen. Auf 52 Hektar artenreichem Mischwald zwischen Waldenburg, Oberwiera und Remse können Verstorbene unter majestätischen Bäumen ihre letzte Ruhe finden – an einem Ort mit beeindruckenden Fernblicken bis zum Erzgebirge und über die historische Waldenburger Altstadt.
Lage auf einer Kuppe mit herrlichen Fernblicken
Der FriedWald Waldenburg liegt im Erzgebirgsvorland zwischen Waldenburg, Oberwiera und Remse auf einer Kuppe. Diese exponierte Lage bietet nicht nur eine besondere Atmosphäre, sondern auch spektakuläre Ausblicke. Durch die „Insellage" der Waldfläche ergeben sich am Waldrand viele schöne Fernblicke, unter anderem bis zum Erzgebirge, ins Muldental und über die Waldenburger Altstadt mit den historischen Türmchen der Stadtkirche St. Bartholomäus.
Gut begehbar dank Kuppenlage
Durch die Lage auf einer Kuppe ist der Wald gut begehbar mit nur minimalen Steigungen. Die Hauptwege sind auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nutzbar. Vom Parkplatz aus sind es nur 350 Meter zum schönen Andachtsplatz im FriedWald – eine kurze Distanz, die auch für ältere Menschen oder Personen mit Gehbehinderung gut zu bewältigen ist.
Diese topografische Besonderheit macht den FriedWald Waldenburg zu einem besonders zugänglichen Bestattungswald in der Region Chemnitz-Zwickau-Leipzig.
Artenreicher Mischwald mit vielfältiger Baumauswahl
Im Friedhof im Wald stehen sehr viele Baumarten zur Auswahl: Roteiche, Eiche, Buche oder Bergahorn. Dabei sind die beeindruckenden Waldflächen sehr vielfältig – große alte Bäume bilden ein Dach über kleineren jungen Bäumen. Am Waldboden wachsen Heidelbeere, Wald-Sauerklee und Drahtschmiele.
Naturnaher Lebensraum mit Nadel- und Laubhölzern
Gemeinsam mit einigen Nadelbäumen wie Fichte, Lärche und Kiefer bilden diese Bäume und Pflanzen einen artenreichen Mischwald. Diese Vielfalt schafft einen naturnahen Lebensraum, der sich mit den Jahreszeiten verändert und immer wieder neue Eindrücke bietet.
Die verschiedenen Baumarten ermöglichen es, einen Baum zu wählen, der zur Persönlichkeit des Verstorbenen passt. Ob die imposante Roteiche mit ihrer markanten Herbstfärbung, die heimische Eiche als Symbol für Beständigkeit, die majestätische Buche oder der elegante Bergahorn – jeder Baum hat seinen eigenen Charakter.
Natürliche Grabgestaltung durch die Jahreszeiten
Im FriedWald gibt es keine klassische Grabpflege. Die Natur selbst gestaltet die Ruhestätten – im Frühling mit frischem Grün und Waldblumen, im Sommer mit dem Spiel von Licht und Schatten, im Herbst mit buntem Laub und im Winter mit Raureif und Schnee. Diese natürliche Gestaltung befreit Angehörige von der Verpflichtung zur Grabpflege und lässt die Ruhestätte zu einem lebendigen Teil des Waldes werden.
Eine kleine Namenstafel kann auf die Grabstätte aufmerksam machen und den Bestattungsbaum zum individuellen Ort des Gedenkens machen. Die farbigen Bänder an den Bäumen zeigen freie Bestattungsbäume an und erleichtern die Orientierung im 52 Hektar großen Waldgebiet.
Andachtsplatz mit historischer Sandsteinstele
Vom Parkplatz aus sind es nur 350 Meter zum schönen Andachtsplatz im FriedWald. Dieser besondere Ort lädt mit Bänken zum Verweilen ein und bietet Raum für eine Trauerfeier unter freiem Himmel. Eine alte Sandsteinstele verleiht dem Andachtsplatz eine besondere historische Note und schafft eine würdevolle Atmosphäre.
Überdachter Pavillon für jedes Wetter
Bei unbeständigem Wetter kann der gut erreichbare und überdachte Pavillon genutzt werden. Diese wetterunabhängige Alternative ermöglicht es, Trauerfeiern auch bei Regen oder starker Sonneneinstrahlung im Wald durchzuführen. Der Pavillon bietet Schutz und gleichzeitig die Nähe zur Natur.
Die Beisetzung kann individuell gestaltet werden, so wie es sich die verstorbene Person oder die Angehörigen wünschen. Trauerfeiern mit geistlichem Beistand sind genauso möglich wie eine Begleitung durch eine Trauerrednerin oder einen Trauerredner – oder auch ein Abschied gestaltet durch den Familien- oder Freundeskreis.
Bänke laden zum stillen Gedenken ein
Immer wieder laden Bänke zum stillen Verweilen und Gedenken ein. Diese Ruheplätze sind über den gesamten Bestattungswald verteilt und ermöglichen es Angehörigen, in Ruhe zu trauern, Erinnerungen aufleben zu lassen oder einfach die heilsame Kraft der Natur zu spüren.

Waldenburg – Töpferstadt im Städtedreieck
Waldenburg liegt inmitten des Städtedreiecks Chemnitz-Zwickau-Leipzig und ist weit darüber hinaus bekannt als Töpferstadt. So wurde auch in den Bergzügen links und rechts des Bestattungswaldes früher Ton abgebaut. Noch heute gibt es sechs Töpfer- und Keramikwerkstätten in der Stadt, die die jahrhundertealte Tradition fortführen.
Schloss Waldenburg und Grünfelder Park
Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Schloss Waldenburg und der historische Grünfelder Park, welcher zu den ältesten englischen Landschaftsparks in Deutschland gehört. Mit mächtigen Bäumen, einem klassizistischen Badehaus und dem Gondelteich lädt er zum Träumen ein.
Diese kulturellen und historischen Schätze machen Waldenburg zu einem besonderen Ort. In der Nähe dieser reizvollen Umgebung ermöglicht der FriedWald Waldenburg Bestattungen unter Bäumen im friedvollen Wald.
Naturalienkabinett und Töpferverein
Für Besucher bietet die Region weitere Ausflugsziele. Das Museum „Naturalienkabinett Waldenburg" zeigt naturkundliche Sammlungen, und der Töpferverein Waldenburg pflegt die traditionelle Keramikkunst der Region. Diese Verbindung von Natur, Kultur und Handwerk prägt die Identität der Stadt und ihrer Umgebung.
Bestattungsmöglichkeiten im FriedWald Waldenburg
Im FriedWald kann man sich einzeln, zu zweit, im Kreis der Familie oder neben Freunden beerdigen lassen. Verschiedene Grabarten stehen zur Auswahl:
Generationenbaum für die ganze Familie
Der Generationenbaum bietet Platz für mindestens zwei Personen. Abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Lage und den Eigenschaften des gewählten Baumes ist eine Erweiterung auf insgesamt bis zu zwanzig Plätze möglich. Die Anzahl der Plätze wird im Vorfeld mit forstlicher Expertise festgelegt und steht auf einer eckigen Plakette am Baum.
Freie Generationenbäume im FriedWald sind mit einem blauen Band gekennzeichnet. Die Ruhezeit läuft bis zum 20. September 2118 – eine langfristige Perspektive, die Familien die Gewissheit gibt, dass ihre gemeinsame Ruhestätte über Generationen hinweg erhalten bleibt.
Partnerbaum für zwei Menschen
Der Partnerbaum im FriedWald kann einer Einzelperson oder zwei Menschen als Ruhestätte dienen – beispielsweise Ehe- oder Lebenspartnern, Geschwistern oder Freunden. Freie Partnerbäume im FriedWald sind mit einem roten Band gekennzeichnet.
Mit dem Partnerbaum erwirbt man eine Ruhestätte mit zwei Plätzen mit einer Ruhezeit entsprechend der aktuellen Mindestruhefrist von 20 Jahren ab dem Tag der letzten Beisetzung. Es können keine weiteren Plätze erworben werden, was diese Grabart besonders für Paare oder enge Freunde geeignet macht.
Einzelplatz am Gemeinschaftsbaum
Als Alternative zu einem ganzen Baum gibt es die Möglichkeit, sich einen oder mehrere Einzelplätze im FriedWald zu sichern und sich an einem gemeinschaftlich genutzten Baum bestatten zu lassen. An diesen Bäumen, die mit einem gelben Band gekennzeichnet sind, finden bis zu zwanzig Personen ihre letzte Ruhe.
Hier erwirbt man nur einzelne Plätze an einem selbst ausgewählten Baum, nicht das Beerdigungsrecht rund um den gesamten Baum. Selbstverständlich ist es möglich, nebeneinander liegende Plätze auszuwählen. Die Option eines Platzes an diesem Standort beinhaltet eine Ruhezeit von derzeit 20 Jahren. Bei zusammengehörigen Einzelplätzen beginnt der Ablauf der Ruhezeit für alle Plätze mit der letzten Beerdigung.
Basisplatz – die einfache Alternative
Fällt die Entscheidung auf einen Basisplatz, wird im Trauerfall ein Platz an einem gemeinschaftlich genutzten Baum von der FriedWald-Försterin oder dem FriedWald-Förster zugewiesen. Der Platz kann nicht selbst ausgewählt werden, und es können keine Plätze nebeneinander erworben werden. Auch hier beträgt die Ruhezeit 20 Jahre. Diese kostengünstige Option ermöglicht eine Waldbestattung auch für Menschen mit kleinerem Budget.
Sternschnuppenbaum für Sternenkinder
Der Platz am Sternschnuppenbaum ist eine Bestattungsmöglichkeit für Eltern, die sich zu früh von ihrem Kind verabschieden mussten. Für die sogenannten Sternenkinder stellt der Sternschnuppenbaum eine kostenfreie Ruhestätte dar. Eltern, deren Kinder bis zum dritten Lebensjahr oder in einem Hospiz verstorben sind, zahlen lediglich die Beisetzungskosten.
Die Plaketten an diesen Bäumen sind mit einem besonderen Sternenmotiv geschmückt. Die Bestattung am Sternschnuppenbaum soll Eltern einen Ort schenken, an dem sie ungestört trauern und gedenken können. Meist ist der Sternschnuppenbaum schützend von älteren Bäumen umgeben.

Baumauswahl und Bestattungsvorsorge
Viele Menschen entscheiden sich bereits zu Lebzeiten für eine Ruhestätte in der Natur. Die Wahl eines Baumes im FriedWald Waldenburg kann eine beruhigende und tröstliche Entscheidung sein – insbesondere in dieser landschaftlich reizvollen Umgebung mit Fernblicken bis zum Erzgebirge.
Unterstützung bei der Baumauswahl
Wer einen Baum im FriedWald aussuchen möchte, erhält professionelle Unterstützung. Ein individueller Termin zur Baumauswahl kann telefonisch unter 06155 848-100 vereinbart werden. Die FriedWald-Förster begleiten Interessierte durch den Wald und helfen bei der Auswahl des passenden Baumes.
Wer vor Ort im FriedWald unterwegs ist, hat auch die Möglichkeit, sich selbst einen Baum auszusuchen. Das FriedWald-Team gibt gerne einfache Tipps an die Hand, wie man selbst den passenden Baum im FriedWald findet. Die farbigen Bänder an den Bäumen erleichtern die Orientierung und zeigen auf einen Blick, welche Grabarten verfügbar sind.
Waldführungen und Gedenkveranstaltungen
Bei kostenlosen Waldführungen haben Interessierte die Möglichkeit, die Waldbestattung im FriedWald Waldenburg kennenzulernen. Diese Führungen bieten die Gelegenheit, den artenreichen Mischwald zu erkunden, den Andachtsplatz mit der historischen Sandsteinstele zu sehen, die Fernblicke zu genießen und Fragen zu stellen.
Ebenso gibt es besondere Veranstaltungen wie Gedenkfeiern, die Angehörigen und Interessierten einen besonderen Rahmen bieten, sich mit der FriedWald-Idee vertraut zu machen. Diese Veranstaltungen schaffen eine Gemeinschaft von Menschen, die die Idee der Naturbestattung teilen.
Trägerschaft und Anfahrt
Gemeinsam mit der Stadt Waldenburg und dem Waldbesitzer Franz Freiherr von Feilitzsch betreibt die FriedWald GmbH den Bestattungswald. Diese Zusammenarbeit gewährleistet eine professionelle Betreuung und langfristige Pflege des Waldfriedhofs. Der FriedWald Waldenburg wurde am 20. September 2019 eröffnet und steht bis zum 20. September 2118 für Waldbestattungen zur Verfügung – eine Perspektive von fast 100 Jahren.
Gute Erreichbarkeit an der B 180
Der FriedWald Waldenburg liegt an der B 180 zwischen Waldenburg und Wickersdorf und ist damit gut erreichbar aus dem gesamten Städtedreieck Chemnitz-Zwickau-Leipzig. Die Infotafel am Parkplatz hilft bei der Orientierung und bietet einen Überblick über den Waldplan und die verschiedenen Bestattungsmöglichkeiten.
Fazit: Waldbestattung im Erzgebirgsvorland
Der FriedWald Waldenburg bietet eine würdevolle, naturnahe Alternative zur traditionellen Friedhofsbestattung. Die besondere Lage auf einer Kuppe mit herrlichen Fernblicken bis zum Erzgebirge, ins Muldental und über die historische Waldenburger Altstadt macht diesen Ort einzigartig.
Der artenreiche Mischwald mit Roteiche, Eiche, Buche und Bergahorn sowie die gut begehbaren Hauptwege mit nur minimalen Steigungen machen den Waldfriedhof für alle Besucher zugänglich. Die kurze Distanz von nur 350 Metern vom Parkplatz zum Andachtsplatz ist besonders für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität von Vorteil.
Der Andachtsplatz mit der alten Sandsteinstele und der überdachte Pavillon bieten würdevolle Möglichkeiten für Trauerfeiern bei jedem Wetter. Die Einbettung in die kulturell reiche Umgebung der Töpferstadt Waldenburg mit Schloss, Grünfelder Park und Naturalienkabinett verleiht diesem Bestattungswald eine besondere Bedeutung.
Mit 52 Hektar Waldfläche und einer Vielfalt an Bestattungsmöglichkeiten – vom Generationenbaum über den Partnerbaum bis zum Einzelplatz und Basisplatz – bietet der FriedWald Waldenburg für jeden die passende Ruhestätte. Der Sternschnuppenbaum für Sternenkinder zeigt die soziale Verantwortung und Sensibilität des Konzepts.
Wer sich für eine Waldbestattung im FriedWald Waldenburg interessiert, findet auf der Website www.friedwald.de umfassende Informationen, kann sich für Waldführungen anmelden oder direkt Kontakt zum Team aufnehmen unter 06155 848-100 oder service@friedwald.de.
 
                



 
 

