FriedWald Markersdorf – Waldbestattung im Schlosspark und am Spitzberg

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Mehr als 10 Jahre Erfahrung.
Sterbefall & Bevorstehend: 02227-8589188

Bestattungsvorsorge? 02227-8589187

Einfache Bestattungsfinanzierung:

Ratenzahlung: Bezahlung in 3 bis 24 niedrigen Monatsraten möglich
Sozialbestattung: Bestattungskostenübernahme durch das Sozialamt

Die Waldbestattung im FriedWald Markersdorf bietet eine außergewöhnliche Kombination aus Natur und Kultur. Seit September 2018 können Verstorbene in der sächsischen Oberlausitz ihre letzte Ruhe finden – entweder im historischen Schlosspark von Schloss Deutsch-Paulsdorf oder im naturnahen Waldstück am Spitzberg. Diese einzigartige Verbindung von englischem Landschaftsgarten und klassischem Laubwald macht den FriedWald Markersdorf zu einem besonderen Ort des Abschieds.

Zwei besondere Bestattungsorte in der Oberlausitz

Der FriedWald Markersdorf liegt in der Oberlausitz im Örtchen Deutsch-Paulsdorf im Landkreis Görlitz. Hier können Bestattungen im Park des Schlosses Deutsch-Paulsdorf oder im wenige hundert Meter entfernten Waldstück am Spitzberg stattfinden. Diese Wahlmöglichkeit zwischen zwei unterschiedlichen Naturräumen ist eine Besonderheit, die nur wenige FriedWald-Standorte bieten.

Der Schlosspark – englischer Landschaftsgarten mit Artenvielfalt

Der Schlosspark wurde im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt, sein Baumbestand zeichnet sich durch sehr große Artenvielfalt aus. Auf dem Friedhof stehen Buchen, Eichen, Linden und weitere Baumarten als Bestattungsbäume zur Verfügung. Diese Vielfalt ermöglicht es, einen Baum zu wählen, der zur Persönlichkeit des Verstorbenen passt.

Im denkmalgeschützten Schlosspark gibt es neben einem Pavillon auch einen kleinen idyllischen See, auf dem Wasservögel ihre Bahnen ziehen. Bänke um den See laden zum stillen Gedenken und Verweilen auf dem Friedhof ein. Im Frühjahr erfreuen blühende Rhododendren die Besucherinnen und Besucher und tauchen den Park in ein Farbenmeer.

Das Waldstück am Spitzberg – klassischer Laubwald

Der Wald ist ein klassischer Laubwald mit 50 bis 60 Jahre alten Buchen und Eichen. Unter diesen Bäumen sind Beerdigungen möglich. Das Waldstück des Friedhofs selbst ist eben und gut zugänglich, auch mit Rollatoren. Diese Barrierefreiheit ist besonders wichtig für ältere Besucher oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Am Waldrand ergeben sich schöne Aussichten auf die sanften Hügel und Felder der Umgebung. Der namensgebende Spitzberg ist ein Naturdenkmal und belohnt Wanderer nach einem steilen Aufstieg mit einem schönen Ausblick. Der Friedhof selbst liegt jedoch im ebenen Bereich und ist problemlos erreichbar.

Vielfältige Möglichkeiten für Trauerfeiern

Eine besondere Stärke des FriedWald Markersdorf sind die vielfältigen Möglichkeiten für individuelle Trauerfeiern. Je nach Wunsch können verschiedene Orte genutzt werden.

Andachtsraum im Schloss

Im Schloss befinden sich sanitäre Anlagen sowie größere Räumlichkeiten für Veranstaltungen und ein eigens eingerichteter Andachtsraum. Er kann für individuelle Trauerfeiern vor einer Beisetzung im Park oder im Wald genutzt werden. Diese wettergeschützte Option ist besonders bei ungünstigen Witterungsbedingungen wertvoll.

Pavillon im Schlosspark

Der Pavillon im Schlosspark bietet eine weitere Möglichkeit für Trauerfeiern. Im Park-Bereich gibt es einen Andachtsplatz mit Bänken für Trauerfeiern unter freiem Himmel. Die Kombination aus historischer Architektur und natürlicher Umgebung schafft eine würdevolle Atmosphäre.

Naturnaher Andachtsplatz am Spitzberg

Im Waldstück am Spitzberg kann ein naturnaher Andachtsplatz vor oder nach einer Bestattung von Besuchern genutzt werden. Der Platz ist mit einem Kreuz, Bänken, einem Rednerpult sowie einer Stele für das Abstellen einer Urne ausgestattet. Dieser Andachtsplatz bietet Raum für Trauerfeiern unter freiem Himmel im klassischen Laubwald.

Lage zwischen Görlitz und Löbau

Der FriedWald Markersdorf liegt nur jeweils 20 Autominuten von Löbau und von Görlitz entfernt, der östlichsten Stadt Deutschlands. Görlitz ist weltweit bekannt für seine historische Altstadt, die bereits in mehreren Filmen zu sehen war. Die nächst größere Stadt im Westen ist Bautzen.

Landschaftliche Vielfalt der Oberlausitz

Die Gegend ist geprägt durch eine enorme landschaftliche Vielfalt und viele erhaltene historische Stätten, wie zum Beispiel Herrnhut mit seiner Unität und der berühmten Weihnachtssternproduktion. Im Süden grenzt Markersdorf unmittelbar an den Berzdorfer See, ein Naherholungsgebiet, welches zum Baden und Boot fahren genutzt wird. Dahinter schließt sich das Zittauer Gebirge mit der Spreequelle an.

Inmitten dieser abwechslungsreichen Umgebung ermöglicht der FriedWald Markersdorf Bestattungen unter Bäumen. Die Verbindung von Naturbestattung und kulturellem Erbe der Oberlausitz macht diesen Standort besonders attraktiv für Menschen aus der Region.

Gute Erreichbarkeit auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Es gibt eine Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe zum FriedWald Markersdorf, dort hält der Regionalbus 137. Die Haltestelle heißt „Deutsch Paulsdorf Schloss". Von dort sind es nur wenige Gehminuten zum Parkbereich, zur Waldfläche am Spitzberg sind es etwa 20 Gehminuten (etwa 1,5 km). Diese gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist besonders für Besucher ohne eigenes Auto wichtig.

Direkt am Schlosspark gibt es einen großen Parkplatz für Besucher, die mit dem Auto anreisen.

Bestattungsmöglichkeiten im FriedWald Markersdorf

Im FriedWald kann man sich einzeln, zu zweit, im Kreis der Familie oder neben Freunden beerdigen lassen. Verschiedene Grabarten stehen zur Auswahl:

Generationenbaum für die Familie

Der Generationenbaum bietet Platz für mindestens zwei Personen. Abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Lage und den Eigenschaften des gewählten Baumes ist eine Erweiterung auf insgesamt bis zu zwanzig Plätze möglich. Die Anzahl der Plätze wird im Vorfeld mit forstlicher Expertise festgelegt und steht auf einer eckigen Plakette am Baum.

Freie Generationenbäume im FriedWald sind mit einem blauen Band gekennzeichnet. Die Ruhezeit läuft bis zum 31. Dezember 2116.

Partnerbaum für zwei Menschen

Der Partnerbaum im FriedWald kann einer Einzelperson oder zwei Menschen als Ruhestätte dienen – beispielsweise Ehe- oder Lebenspartnern, Geschwistern oder Freunden. Freie Partnerbäume im FriedWald sind mit einem roten Band gekennzeichnet.

Mit dem Partnerbaum erwirbt man eine Ruhestätte mit zwei Plätzen mit einer Ruhezeit entsprechend der aktuellen Mindestruhefrist von 20 Jahren ab dem Tag der letzten Beisetzung.

Einzelplatz und Basisplatz

Als Alternative zu einem ganzen Baum gibt es die Möglichkeit, sich einen oder mehrere Einzelplätze im FriedWald zu sichern. An diesen Bäumen, die mit einem gelben Band gekennzeichnet sind, finden bis zu zwanzig Personen ihre letzte Ruhe. Selbstverständlich ist es möglich, nebeneinander liegende Plätze auszuwählen. Die Ruhezeit beträgt derzeit 20 Jahre.

Beim Basisplatz wird im Trauerfall ein Platz an einem gemeinschaftlich genutzten Baum von der FriedWald-Försterin oder dem FriedWald-Förster zugewiesen. Diese kostengünstige Option ermöglicht eine Waldbestattung auch für Menschen mit kleinerem Budget.

Sternschnuppenbaum für Sternenkinder

Der Platz am Sternschnuppenbaum ist eine Bestattungsmöglichkeit für Eltern, die sich zu früh von ihrem Kind verabschieden mussten. Für die sogenannten Sternenkinder stellt der Sternschnuppenbaum eine kostenfreie Ruhestätte dar. Eltern, deren Kinder bis zum dritten Lebensjahr oder in einem Hospiz verstorben sind, zahlen lediglich die Beisetzungskosten.

Die Plaketten an diesen Bäumen sind mit einem besonderen Sternenmotiv geschmückt. Meist ist der Sternschnuppenbaum schützend von älteren Bäumen umgeben.

Baumauswahl und Waldführungen

Wer einen Baum im FriedWald aussuchen möchte, erhält professionelle Unterstützung. Ein individueller Termin zur Baumauswahl kann telefonisch unter 06155 848-100 vereinbart werden. Die FriedWald-Förster begleiten Interessierte durch den Schlosspark oder das Waldstück am Spitzberg und helfen bei der Auswahl – ob eine majestätische Linde im Park oder eine stattliche Buche im Wald.

Kostenlose Waldführungen

Bei kostenlosen Waldführungen haben Interessierte die Möglichkeit, die Waldbestattung im FriedWald Markersdorf kennenzulernen. Diese Führungen bieten die Gelegenheit, beide Bestattungsbereiche zu erkunden, den historischen Schlosspark mit seinem idyllischen See zu erleben und das naturnahe Waldstück am Spitzberg zu besuchen.

Wer vor Ort im FriedWald unterwegs ist, hat auch die Möglichkeit, sich selbst einen Baum auszusuchen. Die Infotafel am Wald hilft bei der Orientierung. Die farbigen Bänder an den Bäumen zeigen auf einen Blick, welche Grabarten verfügbar sind.

Trägerschaft und Infrastruktur

Der Wald im Forstbezirk Oberlausitz liegt unweit der schönen Stadt Markersdorf. Die Zusammenarbeit zwischen der FriedWald GmbH, dem Forstbezirk und der Gemeinde gewährleistet eine professionelle Betreuung und langfristige Pflege des Waldfriedhofs.

Die Infrastruktur des FriedWald Markersdorf ist gut durchdacht: Im Schloss befinden sich sanitäre Anlagen (Toilette im Schloss), es gibt einen großen Parkplatz direkt am Schlosspark, und die Wege sind auch für Menschen mit Rollatoren gut begehbar.

Fazit: Einzigartige Verbindung von Kultur und Natur

Der FriedWald Markersdorf bietet eine außergewöhnliche Waldbestattung in der sächsischen Oberlausitz. Die Wahlmöglichkeit zwischen dem historischen Schlosspark von Schloss Deutsch-Paulsdorf und dem naturnahen Waldstück am Spitzberg ist eine Besonderheit, die nur wenige Standorte bieten.

Der denkmalgeschützte Schlosspark im Stil eines englischen Landschaftsgartens mit seiner großen Artenvielfalt, dem idyllischen See mit Wasservögeln und den blühenden Rhododendren im Frühling schafft eine besondere Atmosphäre. Das klassische Laubwaldstück mit 50 bis 60 Jahre alten Buchen und Eichen am Spitzberg bietet eine naturnahe Alternative.

Die vielfältigen Möglichkeiten für Trauerfeiern – vom Andachtsraum im Schloss über den Pavillon im Park bis zum naturnahen Andachtsplatz im Wald – ermöglichen eine individuelle Gestaltung des Abschieds. Die gute Erreichbarkeit zwischen Görlitz und Löbau, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, macht den Standort für die gesamte Region zugänglich.

Mit verschiedenen Bestattungsmöglichkeiten und einer Ruhezeit bis 2116 bzw. 20 Jahren bietet der FriedWald Markersdorf für jeden die passende Ruhestätte. Wer sich für eine Waldbestattung interessiert, kann sich unter 06155 848-100 oder service@friedwald.de informieren und an kostenlosen Waldführungen teilnehmen.