Sterbefall & Bevorstehend: 02227-8589188
Bestattungsvorsorge? 02227-8589187
✔ Ratenzahlung: Bezahlung in 3 bis 24 niedrigen Monatsraten möglich
✔ Sozialbestattung: Bestattungskostenübernahme durch das Sozialamt
Die Naturbestattung erfreut sich zunehmender Beliebtheit als würdevolle Alternative zum klassischen Friedhof. Der FriedWald Mühlenbecker Land in Brandenburg bietet seit April 2017 diese Möglichkeit nördlich von Berlin. Auf 24 Hektar Waldfläche am Nordufer des Summter Sees können Verstorbene unter majestätischen Buchen und historischen Kiefern ihre letzte Ruhe finden – in einer von der Eiszeit geprägten Hügellandschaft mit besonderem Charakter.
Lage am Summter See nördlich von Berlin
Der FriedWald Mühlenbecker Land liegt nördlich von Berlin, am Nordufer des Summter Sees. Südöstlich von Oranienburg im Landkreis Oberhavel erstreckt sich der Bestattungswald auf 24 Hektar. Der Summter See ist ein beliebtes Ausflugsziel, um aus der Stadt zu kommen und einige Stunden in der Natur zu verbringen.
Uferweg verbindet Gedenken und Naturerlebnis
Rund um den See führt ein breiter Uferweg, der auch über das Areal des Friedhofs führt. Diese besondere Lage ermöglicht es Angehörigen, den Besuch am Baum mit einem Spaziergang um den Summter See zu verbinden. Die Verbindung von Gedenken und Naturerlebnis macht diesen Standort zu einem besonderen Ort der Erinnerung.
Die Nähe zu Berlin macht den FriedWald Mühlenbecker Land zu einer attraktiven Option für Menschen aus der Hauptstadt und dem Umland, die eine naturnahe Bestattung in erreichbarer Nähe suchen.

Von der Eiszeit geprägte Hügellandschaft
Von der Eiszeit geschwungene Hügel zeichnen die Landschaft um den FriedWald Mühlenbecker Land aus, der trotz Hügeln gut begehbar ist. Diese eiszeitliche Prägung verleiht dem Bestattungswald einen besonderen landschaftlichen Charakter. Die sanften Erhebungen schaffen eine abwechslungsreiche Topografie, ohne die Zugänglichkeit zu beeinträchtigen.
Hauptwege für alle zugänglich
Die Hauptwege im FriedWald Mühlenbecker Land sind gut begehbar. Trotz der hügeligen Landschaft sind die Wege so angelegt, dass auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Wald besuchen können. Der Parkplatz ist sehr gut erreichbar und ausgeschildert. Hier findet sich eine behindertengerechte Toilette, die den Komfort für alle Besucher erhöht.
Diese durchdachte Infrastruktur macht den FriedWald Mühlenbecker Land zu einem zugänglichen Ort des Gedenkens für Menschen jeden Alters und jeder körperlichen Verfassung.
Majestätische Buchen und historische Kiefern
Das Waldbild wird vor allem von den 80-jährigen Buchen bestimmt, die hier optimale Wuchsbedingungen vorfinden und unter denen Beerdigungen möglich sind. Diese prächtigen Laubbäume prägen den Charakter des Bestattungswaldes und bieten mit ihrem dichten Kronendach Schutz und Geborgenheit.
Harzlachten-Kiefern als historische Zeitzeugen
Dazwischen stehen rund 130-jährige Kiefern, die ebenfalls für eine individuelle Bestattung in der Natur gewählt werden können. Besonders auffällig sind die Kiefern, die am unteren Stammende alte Verletzungen, sogenannte „Harzlachten" haben.
Früher wurde durch das Einkerben der Bäume Harz gewonnen und als Kautschuk-Ersatz in der Industrie verwendet. Diese deutlich sichtbaren Spuren der Geschichte prägen den Bestattungswald auf ganz besondere Weise. Die Harzlachten-Kiefern erzählen von der wirtschaftlichen Nutzung des Waldes in vergangenen Zeiten und verleihen dem Ort eine historische Dimension.
Lebendige Geräuschkulisse durch Schwarzspechte
Ebenso wie die zahlreichen Schwarzspechte, die die Geräuschkulisse im Wald bestimmen, tragen zur besonderen Atmosphäre bei. Das rhythmische Klopfen dieser imposanten Vögel ist charakteristisch für den FriedWald Mühlenbecker Land und unterstreicht die Lebendigkeit dieses Naturraums.
Die Natur schmückt die Gräber in den schönsten Farben und Formen – im Frühling mit frischem Grün, im Sommer mit dem Spiel von Licht und Schatten, im Herbst mit buntem Laub und im Winter mit Raureif. Diese natürliche Gestaltung befreit Angehörige von der Verpflichtung zur Grabpflege.
Zwei Andachtsplätze für individuelle Trauerfeiern
Zentrale Orte des Gedenkens und Erinnerns im Bestattungswald sind die zwei Andachtsplätze. Diese sind jeweils neben einem Rednerpult und Sitzbänken mit einer Urnenstele aus Harzlachtenkiefer ausgestattet. Die Verwendung von Holz der historischen Harzlachten-Kiefern für die Urnenstelen schafft eine besondere Verbindung zur Geschichte des Waldes.
Geschützte Orte unter freiem Himmel
Sie beide stehen für Beerdigungen und Trauerfeiern zur Verfügung. Der Wald umgibt die jeweils schlichten Andachtsplätze schützend. Diese natürliche Umgebung bietet Raum für individuelle Trauerfeiern unter freiem Himmel, die ganz nach den Wünschen der verstorbenen Person oder der Angehörigen gestaltet werden können.
Trauerfeiern mit geistlichem Beistand sind genauso möglich wie eine Begleitung durch eine Trauerrednerin oder einen Trauerredner – oder auch ein Abschied gestaltet durch den Familien- oder Freundeskreis. Die beiden Andachtsplätze bieten Flexibilität und ermöglichen es, auch bei größeren Trauergemeinden einen würdevollen Rahmen zu schaffen.
Bänke als Orte der Stille
Darüber hinaus dienen Bänke auf dem Friedhof als Sitzgelegenheit. Diese Ruheplätze sind über den gesamten Bestattungswald verteilt und laden zum stillen Verweilen und Gedenken ein. Sie ermöglichen es Angehörigen, in Ruhe zu trauern, Erinnerungen aufleben zu lassen oder einfach die heilsame Kraft der Natur zu spüren.

Infopfad und Orientierungshilfen
Schilder weisen im FriedWald Mühlenbecker Land den Weg durch den Bestattungswald. Ein Infopfad informiert über das FriedWald-Konzept, die Besonderheiten des Standorts und die verschiedenen Bestattungsmöglichkeiten. Die Infotafel am Parkplatz gibt einen Überblick über den Wald und das Konzept.
Diese Orientierungshilfen ermöglichen es Besuchern, sich selbstständig im 24 Hektar großen Waldgebiet zurechtzufinden. Die farbigen Bänder an den Bäumen zeigen freie Bestattungsbäume an und erleichtern die Auswahl eines geeigneten Baumes.
Bestattungsmöglichkeiten im FriedWald Mühlenbecker Land
Im FriedWald kann man sich einzeln, zu zweit, im Kreis der Familie oder neben Freunden beerdigen lassen. Verschiedene Grabarten stehen zur Auswahl:
Generationenbaum für die ganze Familie
Der Generationenbaum bietet Platz für mindestens zwei Personen. Abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Lage und den Eigenschaften des gewählten Baumes ist eine Erweiterung auf insgesamt bis zu zwanzig Plätze möglich. Die Anzahl der Plätze wird im Vorfeld mit forstlicher Expertise festgelegt und steht auf einer eckigen Plakette am Baum.
Freie Generationenbäume im FriedWald sind mit einem blauen Band gekennzeichnet. Die Ruhezeit läuft bis zum 31. Dezember 2116 – eine langfristige Perspektive, die Familien die Gewissheit gibt, dass ihre gemeinsame Ruhestätte über Generationen hinweg erhalten bleibt.
Partnerbaum für zwei Menschen
Der Partnerbaum im FriedWald kann einer Einzelperson oder zwei Menschen als Ruhestätte dienen – beispielsweise Ehe- oder Lebenspartnern, Geschwistern oder Freunden. Freie Partnerbäume im FriedWald sind mit einem roten Band gekennzeichnet.
Mit dem Partnerbaum erwirbt man eine Ruhestätte mit zwei Plätzen mit einer Ruhezeit entsprechend der aktuellen Mindestruhefrist von 15 Jahren ab dem Tag der letzten Beisetzung. Es können keine weiteren Plätze erworben werden, was diese Grabart besonders für Paare oder enge Freunde geeignet macht.
Einzelplatz am Gemeinschaftsbaum
Als Alternative zu einem ganzen Baum gibt es die Möglichkeit, sich einen oder mehrere Einzelplätze im FriedWald zu sichern und sich an einem gemeinschaftlich genutzten Baum bestatten zu lassen. An diesen Bäumen, die mit einem gelben Band gekennzeichnet sind, finden bis zu zwanzig Personen ihre letzte Ruhe.
Hier erwirbt man nur einzelne Plätze an einem selbst ausgewählten Baum, nicht das Beerdigungsrecht rund um den gesamten Baum. Selbstverständlich ist es möglich, nebeneinander liegende Plätze auszuwählen. Die Option eines Platzes an diesem Standort beinhaltet eine Ruhezeit von derzeit 15 Jahren. Bei zusammengehörigen Einzelplätzen beginnt der Ablauf der Ruhezeit für alle Plätze mit der letzten Beerdigung.
Basisplatz – die einfache Alternative
Fällt die Entscheidung auf einen Basisplatz, wird im Trauerfall ein Platz an einem gemeinschaftlich genutzten Baum von der FriedWald-Försterin oder dem FriedWald-Förster zugewiesen. Der Platz kann nicht selbst ausgewählt werden, und es können keine Plätze nebeneinander erworben werden. Auch hier beträgt die Ruhezeit 15 Jahre. Diese kostengünstige Option ermöglicht eine Waldbestattung auch für Menschen mit kleinerem Budget.
Sternschnuppenbaum für Sternenkinder
Der Platz am Sternschnuppenbaum ist eine Bestattungsmöglichkeit für Eltern, die sich zu früh von ihrem Kind verabschieden mussten. Für die sogenannten Sternenkinder stellt der Sternschnuppenbaum eine kostenfreie Ruhestätte dar. Eltern, deren Kinder bis zum dritten Lebensjahr oder in einem Hospiz verstorben sind, zahlen lediglich die Beisetzungskosten.
Die Plaketten an diesen Bäumen sind mit einem besonderen Sternenmotiv geschmückt. Die Bestattung am Sternschnuppenbaum soll Eltern einen Ort schenken, an dem sie ungestört trauern und gedenken können. Meist ist der Sternschnuppenbaum schützend von älteren Bäumen umgeben.
Baumauswahl und Bestattungsvorsorge
Viele Menschen entscheiden sich bereits zu Lebzeiten für eine Ruhestätte in der Natur. Die Wahl eines Baumes im FriedWald Mühlenbecker Land kann eine beruhigende und tröstliche Entscheidung sein – insbesondere in dieser von der Eiszeit geprägten Landschaft am Summter See.
Unterstützung bei der Baumauswahl
Wer einen Baum im FriedWald aussuchen möchte, erhält professionelle Unterstützung. Ein individueller Termin zur Baumauswahl kann telefonisch unter 06155 848-100 vereinbart werden. Die FriedWald-Förster begleiten Interessierte durch den Wald und helfen bei der Auswahl des passenden Baumes – ob eine der majestätischen 80-jährigen Buchen oder eine der historischen Harzlachten-Kiefern.
Wer vor Ort im FriedWald unterwegs ist, hat auch die Möglichkeit, sich selbst einen Baum auszusuchen. Das FriedWald-Team gibt gerne einfache Tipps an die Hand, wie man selbst den passenden Baum im FriedWald findet. Die farbigen Bänder an den Bäumen erleichtern die Orientierung und zeigen auf einen Blick, welche Grabarten verfügbar sind.
Waldführungen und Gedenkveranstaltungen
Bei kostenlosen Waldführungen haben Interessierte die Möglichkeit, die Waldbestattung im FriedWald Mühlenbecker Land kennenzulernen. Diese Führungen bieten die Gelegenheit, den Wald zu erkunden, die beiden Andachtsplätze zu sehen, die historischen Harzlachten-Kiefern zu entdecken und Fragen zu stellen.
Ebenso gibt es besondere Veranstaltungen wie Gedenkfeiern, die Angehörigen und Interessierten einen besonderen Rahmen bieten, sich mit der FriedWald-Idee vertraut zu machen. Diese Veranstaltungen schaffen eine Gemeinschaft von Menschen, die die Idee der Naturbestattung teilen.
Trägerschaft und langfristige Perspektive
Der Wald des Landesbetrieb Forst Brandenburg und der Gemeinde Mühlenbecker Land sowie der schöne Summter See laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Diese Zusammenarbeit zwischen dem Landesbetrieb, der Gemeinde und der FriedWald GmbH gewährleistet eine professionelle Betreuung und langfristige Pflege des Waldfriedhofs.
Der FriedWald Mühlenbecker Land wurde am 21. April 2017 eröffnet. Dieser FriedWald-Standort steht für 99 Jahre nach Eröffnung als Friedhof zur Verfügung. Das bedeutet bis zum 31. Dezember 2116 – eine langfristige Perspektive, die Familien Sicherheit und Beständigkeit gibt.
Fazit: Waldbestattung am Summter See
Der FriedWald Mühlenbecker Land bietet eine würdevolle, naturnahe Alternative zur traditionellen Friedhofsbestattung. Die besondere Lage am Nordufer des Summter Sees nördlich von Berlin macht diesen Ort für Menschen aus der Hauptstadt und dem Umland besonders attraktiv.
Die von der Eiszeit geprägte Hügellandschaft mit majestätischen 80-jährigen Buchen und historischen Harzlachten-Kiefern verleiht dem Bestattungswald einen einzigartigen Charakter. Die sichtbaren Spuren der früheren Harzgewinnung erzählen von der Geschichte des Waldes und schaffen eine besondere Verbindung zur Vergangenheit.
Die zwei Andachtsplätze mit Urnenstelen aus Harzlachtenkiefer bieten würdevolle Möglichkeiten für individuelle Trauerfeiern unter freiem Himmel. Die gut begehbaren Hauptwege, der ausgeschilderte Parkplatz mit behindertengerechter Toilette und der Infopfad machen den Waldfriedhof für alle Besucher zugänglich.
Die Verbindung von Gedenken und Naturerlebnis ist besonders reizvoll: Der Besuch am Baum kann mit einem Spaziergang um den beliebten Summter See verbunden werden. Die lebendige Geräuschkulisse der zahlreichen Schwarzspechte unterstreicht die Lebendigkeit dieses Naturraums.
Mit 24 Hektar Waldfläche und einer Vielfalt an Bestattungsmöglichkeiten – vom Generationenbaum über den Partnerbaum bis zum Einzelplatz und Basisplatz – bietet der FriedWald Mühlenbecker Land für jeden die passende Ruhestätte. Der Sternschnuppenbaum für Sternenkinder zeigt die soziale Verantwortung und Sensibilität des Konzepts.
Wer sich für eine Waldbestattung im FriedWald Mühlenbecker Land interessiert, findet auf der Website www.friedwald.de umfassende Informationen, kann sich für Waldführungen anmelden oder direkt Kontakt zum Team aufnehmen unter 06155 848-100 oder service@friedwald.de.
 
                



 
 

