Sterbefall & Bevorstehend: 02227-8589188
Bestattungsvorsorge? 02227-8589187
✔ Ratenzahlung: Bezahlung in 3 bis 24 niedrigen Monatsraten möglich
✔ Sozialbestattung: Bestattungskostenübernahme durch das Sozialamt
Die Waldbestattung im FriedWald Lich bietet eine naturnahe Alternative zur klassischen Friedhofsbestattung in Mittelhessen. Seit Juni 2017 können Verstorbene in diesem besonderen Mischwald zwischen Wetterau und Vogelsberg ihre letzte Ruhe finden. Mit 50 Hektar gehört dieser Bestattungswald zu den größeren FriedWald-Standorten und überzeugt durch seine natürliche Waldgesellschaft sowie die hervorragende Begehbarkeit in der Nähe von Gießen.
Natürliche Waldgesellschaft in Mittelhessen
Der FriedWald Lich ist ein Mischwald in Mittelhessen und zeichnet sich durch eine natürliche Waldgesellschaft aus, das heißt die Zusammensetzung der Baumarten ist nicht vom Menschen beeinflusst. Diese Besonderheit macht den Bestattungswald zu einem authentischen Naturraum, in dem sich die Vegetation über Jahrhunderte natürlich entwickelt hat.
Vielfältige Baumarten für individuelle Bestattungen
Buchen und Eichen, unter denen FriedWald Beerdigungen möglich macht, breiten schützend ihre Äste über dem Friedhof aus. Aber auch Hainbuchen, Kirschbäume und Ahornbäume können für eine individuelle Bestattung gewählt werden. Diese Vielfalt von fünf verschiedenen Baumarten ermöglicht eine sehr persönliche Auswahl der letzten Ruhestätte.
Die natürliche Zusammensetzung des Waldes schafft eine harmonische Atmosphäre. Im FriedWald Lich schmückt die Natur die Gräber – mit Moos, Farnen und anderen Waldpflanzen, die sich im Laufe der Jahreszeiten verändern und den Wald lebendig machen.
Andachtsplatz mit besonderem Natur-Altar
Zentraler Ort des Erinnerns und Gedenkens im Bestattungswald ist der Andachtsplatz. Er ist nur wenige Meter vom Parkplatz entfernt und damit sehr gut zugänglich. Der Andachtsplatz im FriedWald Lich bietet Platz für Trauerfeiern unter freiem Himmel.
Eichenstumpf als natürlicher Altar
Der Stumpf einer alten gefällten Eiche dient hier als „Natur-Altar", auf dem Urnen während der Beerdigung und der Trauerfeier ihren Platz finden können. Diese besondere Gestaltung verbindet Tradition mit Natur und schafft einen würdevollen Rahmen für den Abschied.
Auf dem Baumstumpf am Andachtsplatz kann die Urne bei einer Trauerfeier abgestellt werden – ein symbolträchtiger Ort, der die Verbindung zwischen dem Verstorbenen und dem Wald verdeutlicht. Bänke und ein Holzkreuz runden das Bild ab und bieten Angehörigen Platz zum Verweilen und Gedenken.

Ruheplätze und Waldlehrpfad
Weitere vereinzelte Bänke im Wald können Besucherinnen und Besucher für eine kleine Verschnaufpause nutzen, dort Kraft tanken, die Ruhe genießen oder die Vögel beobachten. Diese Ruheplätze sind über den gesamten 50 Hektar großen Wald verteilt und laden zum stillen Gedenken ein.
Waldlehrpfad für aktive Besucher
Besucherinnen und Besucher, die es aktiver mögen, nutzen den Waldlehrpfad, um heimische Tiere und Pflanzen zu entdecken. Dieser Lehrpfad macht den FriedWald Lich auch für Spaziergänger interessant und vermittelt Wissenswertes über die Natur und die Waldgesellschaft.
Der Waldlehrpfad zeigt die Vielfalt der heimischen Flora und Fauna und macht den Besuch zu einem Naturerlebnis. Die Kombination aus Bestattungswald und Bildungsangebot unterstreicht die Bedeutung des Waldes als Ort für Lebende und Verstorbene.
Hervorragende Begehbarkeit nahe Gießen
Vom Parkplatz bis zur Friedhofsfläche nahe Gießen sind es nur 30 Meter. Diese kurze Distanz macht den FriedWald Lich besonders zugänglich. Die Hauptwege im FriedWald Lich sind sehr gut begehbar und auch mit einem Rollator befahrbar.
Ebenes Gelände ohne steile Anstiege
Der gesamte Bestattungswald ist sehr eben und hat keine steilen Anstiege. Diese Eigenschaft macht den FriedWald Lich besonders geeignet für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Die Hauptwege im FriedWald Lich sind gut begehbar und ermöglichen einen komfortablen Besuch.
Direkt am Parkplatz befindet sich eine behindertengerechte Toilette für die Besucherinnen und Besucher des Friedhofs. Diese barrierefreie Ausstattung zeigt die durchdachte Planung des Standorts. Der Parkplatz liegt direkt am FriedWald, was den Zugang erheblich erleichtert.
Auf der Infotafel am Parkplatz finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Hier erhalten Besucher einen Überblick über den Wald, die verschiedenen Bestattungsmöglichkeiten und die Orientierung im Gelände.
Lage zwischen Wetterau und Vogelsberg
Im Übergang der Wetterau zum Vogelsberg liegt dieser Friedhof eingebettet zwischen Wiesen, Feldern und Wäldern. Diese landschaftlich reizvolle Lage macht den FriedWald Lich zu einem besonderen Ort der Ruhe.
Lebendige Region mit Geschichte
In der lebendigen Region Wetterau können Sie auf den Pfaden der Kelten und Römer wandeln und dabei die vielen landschaftlichen Reize genießen. Die geschichtsträchtige Umgebung verleiht dem Bestattungswald eine besondere kulturelle Bedeutung.
Im Osten reicht die Wetterau über die Ausläufer des Vogelsbergs hinweg. Hier finden Sie ausgedehnte Buchen-Mischwälder und von Hecken durchzogene Weideflächen sowie Streuobstbestände. Die Landschaft bietet eine friedvolle Umgebung für Bestattungen verschiedenster Art.
Schöne Aussichten vom Waldrand
Vom Waldrand aus ergeben sich schöne Aussichten über die Felder der Umgebung. Diese Blicke in die weite Landschaft der Wetterau schaffen eine Verbindung zwischen dem Wald als geschütztem Raum und der offenen Kulturlandschaft.
Die Nähe zur Stadt Lich, die zu den beliebtesten Wohnorten im Landkreis Gießen zählt, macht den FriedWald für Menschen aus der gesamten Region gut erreichbar. Die Kombination aus ländlicher Idylle und guter Infrastruktur ist ein besonderer Vorteil des Standorts.

Bestattungsmöglichkeiten im FriedWald Lich
Im FriedWald kann man sich einzeln, zu zweit, im Kreis der Familie oder neben Freundinnen und Freunden beerdigen lassen. Verschiedene Grabarten stehen zur Auswahl:
Einzel- oder Partnerbaum
Ein Einzel- oder Partnerbaum bietet Platz für zwei Personen. Pro Baum ist eine Erweiterung auf insgesamt bis zu zehn Personen möglich. Ein freier Einzel- oder Partnerbaum ist mit einem roten Band gekennzeichnet.
Bei einem Baum im FriedWald bestimmen jeweils die Kundinnen und Kunden selbst, wer an dem Baum beigesetzt wird. Diese Selbstbestimmung ist ein wichtiges Element des FriedWald-Konzepts.
Familien-/Freundschaftsbaum
Bei einem Familien-/Freundschaftsbaum sind bereits zehn Plätze enthalten. Ein blaues Band zeigt verfügbare Bäume im Wald an. Diese Grabart eignet sich besonders für größere Familien oder Freundeskreise, die gemeinsam ihre letzte Ruhestätte planen möchten.
Gemeinschaftsbaum mit Einzelplätzen
Als Alternative zu einem ganzen Baum gibt es die Möglichkeit, sich einen oder mehrere Einzelplätze im FriedWald zu sichern und sich an einem Gemeinschaftsbaum bestatten zu lassen. Hier finden ebenfalls bis zu zehn Personen ihre letzte Ruhe, jedoch erwirbt man hier nur einzelne Plätze an einem selbst ausgewählten Baum, nicht das Beerdigungsrecht rund um den Baum.
Natürlich ist es aber möglich, Plätze nebeneinander zu erwerben. Bäume mit freien Plätzen sind im Bestattungswald mit einem gelben Band gekennzeichnet.
Basisplatz
Fällt die Entscheidung auf einen Basisplatz, wird der verstorbenen Person ein Platz im Bestattungswald von der FriedWald-Försterin oder dem FriedWald-Förster zugewiesen. Der Platz kann nicht selbst ausgewählt werden und es können keine Plätze nebeneinander erworben werden.
Diese Option beinhaltet eine verkürzte Ruhezeit von 15 Jahren und ist nur im Trauerfall möglich. Der Basisplatz ist die kostengünstigste Variante und ermöglicht eine Waldbestattung auch für Menschen mit kleinerem Budget.
Sternschnuppenbaum für Sternenkinder
Der Sternschnuppenbaum ist eine Bestattungsmöglichkeit für Eltern, die sich zu früh von ihrem Kind verabschieden mussten. Für die sogenannten Sternenkinder stellt der Sternschnuppenbaum eine kostenfreie Ruhestätte dar. Eltern, deren Kinder bis zum dritten Lebensjahr oder in einem Hospiz verstorben sind, zahlen lediglich die Beisetzungskosten.
Die Plaketten an diesen Bäumen sind mit einem besonderen Sternenmotiv geschmückt. Die Bestattung am Sternschnuppenbaum soll Eltern einen Ort schenken, an dem sie ungestört trauern und gedenken können. Meist ist der Sternschnuppenbaum schützend von älteren Bäumen umgeben.
Kostenlose Waldführungen
FriedWald-Försterinnen und -Förster führen kleine Gruppen durch den Wald und erklären Besonderheiten und das Konzept. Diese kostenlosen Waldführungen bieten die Gelegenheit, den FriedWald Lich kennenzulernen und die natürliche Waldgesellschaft zu erleben.
Bei den Führungen können Interessierte Fragen stellen, die verschiedenen Baumarten kennenlernen und sich über die Bestattungsmöglichkeiten informieren. Die Förster erläutern auch den Waldlehrpfad und zeigen die besonderen Merkmale des 50 Hektar großen Mischwaldes.
Trägerschaft durch die Stadt Lich
Die Stadt Lich ist Trägerin des Friedhofs und arbeitet eng mit der FriedWald GmbH zusammen. Diese kommunale Trägerschaft zeigt das Engagement der Stadt für alternative Bestattungsformen und die Pflege des Waldes als Ort der letzten Ruhe.
Lich zählt zu den beliebtesten Wohnorten im Landkreis Gießen und bietet eine hohe Lebensqualität. Die Stadt hat mit dem FriedWald ein Angebot geschaffen, das den Bedürfnissen vieler Menschen nach einer naturnahen Bestattung entspricht.
Für Fragen zum FriedWald Lich steht ein direkter Kontakt zur Verfügung: 06404 806-257 oder friedwald@lich.de. Diese lokale Ansprechbarkeit ist ein besonderer Service des Standorts.
Langfristige Perspektive bis 2116
Dieser FriedWald-Standort steht für 99 Jahre nach Eröffnung als Friedhof zur Verfügung. Das bedeutet bis zum 31. Dezember 2116. Diese langfristige Perspektive gibt Angehörigen die Sicherheit, dass der Wald als Ort der letzten Ruhe dauerhaft erhalten bleibt.
Die Eröffnung am 30. Juni 2017 markiert den Beginn einer neuen Tradition in der Wetterau. Seitdem haben zahlreiche Menschen im FriedWald Lich ihre letzte Ruhestätte gefunden.
Fazit: Naturnaher Bestattungswald in der Wetterau
Der FriedWald Lich bietet eine würdevolle Waldbestattung in Mittelhessen zwischen Wetterau und Vogelsberg. Mit 50 Hektar gehört er zu den größeren FriedWald-Standorten und überzeugt durch seine natürliche Waldgesellschaft ohne menschlichen Einfluss auf die Baumartenzusammensetzung.
Die fünf verschiedenen Baumarten – Buche, Eiche, Hainbuche, Kirsche und Ahorn – bieten eine vielfältige Auswahl für die persönliche Ruhestätte. Die hervorragende Begehbarkeit mit nur 30 Metern vom Parkplatz bis zur Friedhofsfläche und die ebenen Wege ohne steile Anstiege machen den Standort besonders zugänglich.
Der Andachtsplatz mit dem Eichenstumpf als Natur-Altar ist ein besonderes Merkmal des FriedWald Lich. Die barrierefreie Ausstattung mit behindertengerechter Toilette und rollatorbefahrbaren Wegen zeigt die durchdachte Planung.
Die Lage zwischen Wiesen, Feldern und Wäldern in der geschichtsträchtigen Region Wetterau mit ihren keltischen und römischen Spuren verleiht dem Standort besondere Bedeutung. Der Waldlehrpfad macht den Besuch zu einem Naturerlebnis.
Die kommunale Trägerschaft durch die Stadt Lich und die direkte Ansprechbarkeit unter 06404 806-257 sind besondere Vorteile. Die langfristige Perspektive bis 2116 garantiert den dauerhaften Erhalt des Waldes als Friedhof.
Wer sich für eine Waldbestattung im FriedWald Lich interessiert, kann an kostenlosen Waldführungen teilnehmen oder sich unter 06155 848-100 bzw. service@friedwald.de informieren.
 
                



 
 

