Sterbefall & Bevorstehend: 02227-8589188
Bestattungsvorsorge? 02227-8589187
✔ Ratenzahlung: Bezahlung in 3 bis 24 niedrigen Monatsraten möglich
✔ Sozialbestattung: Bestattungskostenübernahme durch das Sozialamt
Die Waldbestattung im FriedWald Dormagen bietet eine naturnahe Alternative zur klassischen Friedhofsbestattung im Rhein-Kreis Neuss. Seit Juli 2020 können Verstorbene im Naherholungsgebiet Chorbusch ihre letzte Ruhe finden. Mit 64,4 Hektar gehört dieser Bestattungswald zu den größeren FriedWald-Standorten und überzeugt durch seine außergewöhnliche Vielfalt an Baumarten sowie die Nähe zum historischen Schloss Arff.
Lage im beliebten Naherholungsgebiet Chorbusch
Der Chorbusch ist ein beliebtes Naherholungsgebiet der Region Köln – in diesem abwechslungsreichen Waldgebiet liegt der FriedWald Dormagen. Der FriedWald südlich von Dormagen ist auch von Köln, Leverkusen und Düsseldorf aus schnell erreichbar. Diese zentrale Lage im Ballungsgebiet der Kölner Bucht macht den Bestattungswald für Menschen aus der gesamten Region gut zugänglich.
Schnelle Erreichbarkeit aus dem Rheinland
Die gute Verkehrsanbindung ermöglicht es Angehörigen aus dem gesamten Rheinland, den FriedWald Dormagen bequem zu erreichen. Das FriedWald-Areal kann vom größeren Parkplatz Chorbusch aus bequem zu Fuß erkundet werden. Der großzügige Parkplatz bietet ausreichend Platz für Besucher.
Eine Informationstafel im Wald weist auf den FriedWald Dormagen als Ort der letzten Ruhe hin. Dort können Sie sich über das FriedWald-Konzept kundig machen und auf dem Waldplan die Bestattungsflächen und wichtigsten Punkte im Wald sehen. Am Waldeingang finden Sie Infos zum FriedWald Dormagen und einen Waldplan, der die Orientierung erleichtert.

Außergewöhnliche Vielfalt an Baumarten
Entsprechend steht eine Vielzahl an Baumarten für eine individuelle Beisetzung zur Wahl: Eiche, Buche, Kirsche, Hainbuche, Roteiche, Ahorn, Linde und Flatterulme. Diese außergewöhnliche Vielfalt von acht verschiedenen Baumarten ist ein besonderes Merkmal des FriedWald Dormagen und ermöglicht eine sehr individuelle Auswahl der letzten Ruhestätte.
Biologisch abbaubare Urnen
Unter den Bäumen werden im Bestattungswald in der Kölner Bucht biologisch abbaubare Urnen beigesetzt. Diese Urnen zersetzen sich im Laufe der Zeit vollständig und werden Teil des natürlichen Kreislaufs.
Freie Baumgrabstätten sind mit einem farbigen Band markiert – blaue Bänder kennzeichnen Generationenbäume, rote Bänder Partnerbäume und gelbe Bänder Einzelplätze. Diese farbliche Kennzeichnung erleichtert die Orientierung im 64,4 Hektar großen Waldgebiet.
Die Natur schmückt die Gräber
Besonders im Frühling und Sommer schmückt die Natur die Gräber in den schönsten Formen und Farben – zahlreiche Gräser, Kräuter und Sträucher wie Sternmiere, Ruprechtskraut, Aronstab, Perlgras, Pfaffenhütchen, Weißdorn und Holunder bilden ein harmonisches Bild. Im FriedWald Dormagen schmückt die Natur die Gräber – zum Beispiel mit Moos und anderen Waldpflanzen.
Artenreiche Tierwelt
Auch zahlreiche Vogel- und Fledermausarten fühlen sich im gesamten Waldkomplex rund um den FriedWald Dormagen sehr wohl. Darunter auch seltenere Arten wie beispielsweise der Baumpieper, Pirol oder die Waldohreule. Diese Artenvielfalt macht den Wald zu einem lebendigen Ort der Erinnerung.
Die Anwesenheit dieser Tiere zeigt die ökologische Qualität des Waldes und schafft eine besondere Atmosphäre. Das Zwitschern der Vögel und das Rascheln im Unterholz begleiten Besucher auf ihrem Weg durch den Wald.
Ebenes Gelände mit gut begehbaren Wegen
Das Gelände ist eben und gut begehbar. Diese Eigenschaft macht den FriedWald Dormagen besonders zugänglich für Menschen jeden Alters und mit unterschiedlicher Mobilität. Gut begehbare Wege führen durch den FriedWald Dormagen und ermöglichen einen komfortablen Besuch.
Infopfad für Waldbesucher
Ein Infopfad im Wald erläutert das FriedWald-Konzept für interessierte Waldbesucher. Dieser Lehrpfad vermittelt Wissenswertes über die Waldbestattung und die verschiedenen Bestattungsmöglichkeiten. Der Infopfad macht den FriedWald auch für Spaziergänger interessant, die das Naherholungsgebiet Chorbusch besuchen.
Die Kombination aus Naherholungsgebiet und Bestattungswald zeigt, dass der Wald ein Ort für Lebende und Verstorbene ist – ein Ort der Begegnung zwischen Natur, Erholung und Gedenken.
Andachtsplatz auf einer Lichtung im Wald
Ein besonderer Ort im 64 Hektar großen FriedWald ist der Andachtsplatz. Auf der Lichtung im Wald kann eine Trauerfeier unter freiem Himmel stattfinden. Am Andachtsplatz kann eine Trauerfeier unter freiem Himmel stattfinden – umgeben von den Bäumen des Waldes.
Bänke und Holzkreuz
Besucherinnen und Besucher können hier die Bänke nutzen, um zur Ruhe zu kommen und unter dem Holzkreuz der Verstorbenen zu gedenken. Die friedliche Atmosphäre des Waldes spendet dabei Trost. Die Lichtung bietet einen offenen Raum, der dennoch vom Wald umgeben ist.
Die Ausstattung des Andachtsplatzes im FriedWald Dormagen ist durchdacht und bietet alles Notwendige für eine würdevolle Trauerfeier. Das Holzkreuz fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein und bietet spirituelle Orientierung.
Eine Toilette steht am Standort zur Verfügung und erhöht den Komfort für Besucher. Diese Infrastruktur zeigt die durchdachte Planung des FriedWald Dormagen.

Bestattungsmöglichkeiten im FriedWald Dormagen
Im FriedWald kann man sich einzeln, zu zweit, im Kreis der Familie oder neben Freundinnen und Freunden beerdigen lassen. Verschiedene Grabarten stehen zur Auswahl:
Generationenbaum für die Familie
Der Generationenbaum bietet Platz für mindestens zwei Personen. Abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Lage und den Eigenschaften des gewählten Baumes ist eine Erweiterung auf insgesamt bis zu zwanzig Plätze möglich. Die Anzahl der Plätze wird im Vorfeld mit forstlicher Expertise festgelegt und steht auf einer eckigen Plakette am Baum.
Freie Generationenbäume im FriedWald sind mit einem blauen Band gekennzeichnet. Die Ruhezeit läuft bis zum 31. Dezember 2119 – eine langfristige Perspektive von fast 100 Jahren.
Partnerbaum für zwei Menschen
Der Partnerbaum im FriedWald kann einer Einzelperson oder zwei Menschen als Ruhestätte dienen – beispielsweise Ehe- oder Lebenspartnern, Geschwistern oder Freunden. Freie Partnerbäume im FriedWald sind mit einem roten Band gekennzeichnet.
Mit dem Partnerbaum erwirbt man eine Ruhestätte mit zwei Plätzen mit einer Ruhezeit entsprechend der aktuellen Mindestruhefrist von 20 Jahren ab dem Tag der letzten Beisetzung.
Einzelplatz und Basisplatz
Als Alternative zu einem ganzen Baum gibt es die Möglichkeit, sich einen oder mehrere Einzelplätze im FriedWald zu sichern. An diesen Bäumen, die mit einem gelben Band gekennzeichnet sind, finden bis zu zwanzig Personen ihre letzte Ruhe. Selbstverständlich ist es möglich, nebeneinander liegende Plätze auszuwählen. Die Ruhezeit beträgt derzeit 20 Jahre.
Beim Basisplatz wird im Trauerfall ein Platz an einem gemeinschaftlich genutzten Baum von der FriedWald-Försterin oder dem FriedWald-Förster zugewiesen. Diese kostengünstige Option ermöglicht eine Waldbestattung auch für Menschen mit kleinerem Budget.
Sternschnuppenbaum für Sternenkinder
Der Platz am Sternschnuppenbaum ist eine Bestattungsmöglichkeit für Eltern, die sich zu früh von ihrem Kind verabschieden mussten. Für die sogenannten Sternenkinder stellt der Sternschnuppenbaum eine kostenfreie Ruhestätte dar. Eltern, deren Kinder bis zum dritten Lebensjahr oder in einem Hospiz verstorben sind, zahlen lediglich die Beisetzungskosten.
Die Plaketten an diesen Bäumen sind mit einem besonderen Sternenmotiv geschmückt. Die Bestattung am Sternschnuppenbaum soll Eltern einen Ort schenken, an dem sie ungestört trauern und gedenken können.
Geschichtsträchtige Landschaft mit Tradition
Der Chorbusch ist eines der Waldgebiete am Rande der eiszeitlichen Rheinaue. Die ehemals dort verlaufende Rheinschlinge prägt den Wald bis heute. Diese geologische Besonderheit macht den Wald zu einem interessanten Naturraum.
Traditionelles Altwaldgebiet
Der Chorbusch ist außerdem ein traditionelles Altwaldgebiet der Stadt Köln und gehört zum Kloster Knechtsteden. Diese historische Verbindung zeigt die lange Tradition des Waldes. Drei vorgeschichtliche Hügelgräber sind innerhalb des Chorbuschs bekannt und zeugen von der jahrtausendealten Bedeutung dieser Landschaft.
An die Eröffnung des FriedWald erinnert ein neu gepflanzter Baum, der symbolisch für den Beginn einer neuen Tradition steht.
Blick auf das benachbarte Schloss Arff
Vom Ostrand des FriedWald-Gebiets aus ergibt sich ein schöner Blick auf das benachbarte Schloss Arff. Es wurde in seiner heutigen Form von 1750 bis 1755 errichtet, die erste urkundliche Erwähnung des Guts der Ritter van der Arffe ist allerdings bereits auf 1366 datiert.
Barockschloss für Veranstaltungen
Einst waren die zugehörigen Gebäude und Gartenanlagen von einem Wassergraben umgeben. Heute kann das Barockschloss für verschiedenste Veranstaltungen gemietet werden, zum Beispiel auch für ein Trauerkaffee im Anschluss an die Beisetzung im FriedWald. Im benachbarten Schloss Arff könnte ein Trauercafé stattfinden – eine würdige Möglichkeit, nach der Beisetzung zusammenzukommen.
Diese Nähe zum historischen Schloss Arff verleiht dem FriedWald Dormagen eine besondere kulturelle Bedeutung und bietet praktische Möglichkeiten für die Gestaltung des Abschieds.

Baumauswahl und Waldführungen
Wer einen Baum im FriedWald aussuchen möchte, erhält professionelle Unterstützung. Ein individueller Termin zur Baumauswahl kann telefonisch unter 06155 848-100 vereinbart werden. Die FriedWald-Förster begleiten Interessierte durch den vielfältigen Mischwald und helfen bei der Auswahl – ob eine majestätische Eiche, eine stattliche Buche oder eine besondere Kirsche.
Kostenlose Waldführungen
Bei kostenlosen Waldführungen haben Interessierte die Möglichkeit, die Waldbestattung im FriedWald Dormagen kennenzulernen. Diese Führungen bieten die Gelegenheit, den Chorbusch zu erkunden, den Andachtsplatz auf der Lichtung zu sehen und die gute Begehbarkeit selbst zu erleben.
Wer vor Ort im FriedWald unterwegs ist, hat auch die Möglichkeit, sich selbst einen Baum auszusuchen. Die Infotafeln, der Waldplan und die farbigen Bänder an den Bäumen erleichtern die Orientierung im 64,4 Hektar großen Waldgebiet.
Trägerschaft und Waldbesitz
Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen ist Waldbesitzer und kümmert sich um das Waldgebiet. Diese professionelle Bewirtschaftung gewährleistet die nachhaltige Pflege des Waldes.
Trägerin des Friedhofs im Wald ist die Stadt Dormagen – Natürlich! Am Rhein. Diese kommunale Trägerschaft zeigt das Engagement der Stadt für alternative Bestattungsformen und die Pflege des Waldes als Ort der letzten Ruhe.
Langfristige Perspektive bis 2119
In dieser historischen und eindrucksvollen Umgebung ermöglicht der FriedWald Dormagen Bestattungen unter Bäumen. Bis zum 31. Dezember 2119 steht der Wald als Friedhof zur Verfügung. Diese langfristige Perspektive von fast 100 Jahren gibt Angehörigen die Sicherheit, dass der Wald als Ort der letzten Ruhe dauerhaft erhalten bleibt.
Fazit: Ruheoase im Ballungsgebiet der Kölner Bucht
Der FriedWald Dormagen bietet eine würdevolle Waldbestattung im Rhein-Kreis Neuss nahe Köln, Leverkusen und Düsseldorf. Mit 64,4 Hektar gehört er zu den größeren FriedWald-Standorten und überzeugt durch seine außergewöhnliche Vielfalt an Baumarten.
Die zentrale Lage im beliebten Naherholungsgebiet Chorbusch macht den Standort für Menschen aus dem gesamten Rheinland gut erreichbar. Die acht verschiedenen Baumarten – Eiche, Buche, Kirsche, Hainbuche, Roteiche, Ahorn, Linde und Flatterulme – bieten eine außergewöhnliche Vielfalt für die persönliche Ruhestätte.
Das ebene Gelände mit gut begehbaren Wegen macht den FriedWald für Menschen jeden Alters gut zugänglich. Der Andachtsplatz auf einer Lichtung im Wald bietet einen würdevollen Rahmen für Trauerfeiern unter freiem Himmel.
Die geschichtsträchtige Lage als traditionelles Altwaldgebiet der Stadt Köln mit vorgeschichtlichen Hügelgräbern und die Nähe zum barocken Schloss Arff verleihen dem Standort besondere kulturelle Bedeutung. Die Möglichkeit, im Schloss Arff ein Trauerkaffee zu veranstalten, ist ein praktischer Vorteil.
Die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt mit seltenen Vogelarten wie Baumpieper, Pirol und Waldohreule sowie die natürliche Gestaltung mit Sternmiere, Ruprechtskraut, Aronstab und anderen Waldpflanzen machen den Besuch zu einem besonderen Naturerlebnis.
Wer sich für eine Waldbestattung im FriedWald Dormagen interessiert, kann sich unter 06155 848-100 oder service@friedwald.de informieren und an kostenlosen Waldführungen teilnehmen.
 
                



 
 

