FriedWald Cuxland – Waldbestattung bei Bremerhaven im Elbe-Weser-Dreieck

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Mehr als 10 Jahre Erfahrung.
Sterbefall & Bevorstehend: 02227-8589188

Bestattungsvorsorge? 02227-8589187

Einfache Bestattungsfinanzierung:

Ratenzahlung: Bezahlung in 3 bis 24 niedrigen Monatsraten möglich
Sozialbestattung: Bestattungskostenübernahme durch das Sozialamt

Die Waldbestattung im FriedWald Cuxland bietet eine naturnahe Alternative zur klassischen Friedhofsbestattung im Landkreis Cuxhaven. Seit Oktober 2016 können Verstorbene im Kührstedter Holz ihre letzte Ruhe finden. Mit 21 Hektar gehört dieser Bestattungswald zu den mittelgroßen FriedWald-Standorten und beeindruckt durch seine hundertjährige Buchenallee sowie die geschichtsträchtige Lage im nördlichen Elbe-Weser-Dreieck.

Lage im Herzen des Landkreises Cuxhaven

Im Herzen des Landkreises Cuxhaven liegt zwischen Mooren und Seen eingebettet der FriedWald Cuxland. Eine hundertjährige Buchenallee empfängt Besucherinnen und Besucher bereits beim Erreichen des Kührstedter Holzes, welches den knapp 21 Hektar großen Friedhof beheimatet.

Besondere Atmosphäre unter alten Buchen

Wenn das Licht zwischen den geschichtsträchtigen Buchen und Eichen den Waldboden berührt, besticht der Friedhof mit einer besonderen Atmosphäre. Die Baumkronen der Buchenallee im FriedWald Cuxland bilden ein natürliches Dach, das je nach Jahreszeit und Lichteinfall unterschiedliche Stimmungen erzeugt.

Die Buchenallee im FriedWald Cuxland ist ein prägendes Element des Standorts und verleiht ihm einen besonderen Charakter. Diese historischen Bäume sind stumme Zeugen vergangener Zeiten und schaffen eine würdevolle Umgebung für die letzte Ruhestätte.

Baumarten im FriedWald Cuxland

Im Bestattungswald stehen verschiedene Baumarten für eine individuelle Beisetzung zur Wahl: Buche, Eiche und Stechpalme. Die Buche dominiert den Wald und prägt das Erscheinungsbild, während Eichen als markante Baumpersönlichkeiten besondere Akzente setzen.

Markante Baumpersönlichkeiten

Markante Baumpersönlichkeiten im FriedWald Cuxland bieten individuelle Ruhestätten mit besonderem Charakter. Jeder Baum hat seine eigene Geschichte und Ausstrahlung – von der majestätischen Buche bis zur robusten Eiche.

Als Eröffnungsbaum wurde im FriedWald Cuxland eine Linde gepflanzt. Dieser symbolische Baum erinnert an die Eröffnung am 14. Oktober 2016 und steht für Hoffnung und Neuanfang.

Ausstattung und Infrastruktur

Der FriedWald Cuxland verfügt über eine durchdachte Infrastruktur, die den Besuch komfortabel gestaltet. Ein Andachtsplatz mit Holzkreuz lädt zum Verweilen ein und bietet einen Ort, an dem Beerdigungen und Trauerfeiern beginnen können. Der Andachtsplatz im FriedWald Cuxland liegt eingebettet im Wald und bietet eine würdevolle Atmosphäre.

Schutz bei jedem Wetter

Ein kleiner Pavillon am Parkplatz ermöglicht Besucherinnen und Besuchern Schutz bei Regen oder Wind. Diese praktische Einrichtung zeigt die Fürsorge für die Besucher des Bestattungswaldes. Am FriedWald Cuxland befinden sich direkt Parkmöglichkeiten, was den Zugang erheblich erleichtert.

Eine behindertengerechte Toilette steht am Standort zur Verfügung und erhöht den Komfort für alle Besucher. Diese barrierefreie Ausstattung macht den FriedWald Cuxland für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gut zugänglich.

Gut begehbare Hauptwege

Die Hauptwege im FriedWald Cuxland sind gut begehbar und ermöglichen einen komfortablen Besuch. Das Gelände ist so gestaltet, dass auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Wald erkunden können.

Die Infotafel am Waldeingang erläutert die FriedWald-Idee und gibt einen Überblick über den Wald. Hier finden Besucher alle wichtigen Informationen zum Konzept der Waldbestattung und zur Orientierung im Bestattungswald.

Infopfad durch den Bestattungswald

Ein Infopfad führt durch den FriedWald Cuxland und vermittelt Wissenswertes über die Waldbestattung und die verschiedenen Bestattungsmöglichkeiten. Dieser Lehrpfad macht den Besuch auch für Spaziergänger interessant, die das Kührstedter Holz erkunden.

Der Infopfad zeigt die Verbindung zwischen Natur, Wald und Bestattungskultur auf. Informationstafeln erläutern die verschiedenen Grabarten und das Konzept der naturnahen Beisetzung unter Bäumen.

Ein Förster-Schutzwagen im FriedWald Cuxland dient als Anlaufstelle und zeigt die professionelle Betreuung des Standorts. Die FriedWald-Förster sind Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Waldbestattung.

Bestattungen im nördlichen Elbe-Weser-Dreieck

Im nördlichen Elbe-Weser-Dreieck, unweit der Stadt Bremerhaven und dem Luftkurort Bad Bederkesa, liegt der FriedWald Cuxland. Diese zentrale Lage macht den Bestattungswald für Menschen aus der gesamten Region gut erreichbar.

Geschichtsträchtige Umgebung

Die Region um Bad Bederkesa mit der städtischen Burg und den umliegenden Wäldern ist historisch geprägt: Der großzügige Parkplatz des Friedhofs beispielsweise liegt auf einer historischen Trift. Diese wurde früher von Menschen als Handelsweg und für den Viehtrieb genutzt.

Inmitten dieser geschichtsträchtigen Umgebung ermöglicht FriedWald Beerdigungen in der Natur. Die Verbindung von Geschichte und moderner Bestattungskultur macht den FriedWald Cuxland zu einem besonderen Ort.

Die Nähe zum Kurort Bad Bederkesa bietet Angehörigen die Möglichkeit, den Besuch im FriedWald mit einem Aufenthalt in der reizvollen Umgebung zu verbinden. Die Region zwischen Mooren und Seen lädt zum Verweilen ein.

Naturschutzgebiet Holzurburg in der Nähe

Eine Besonderheit des Standorts ist die Nähe zum NSG Holzurburg. Dieses Naturschutzgebiet zeigt die ökologische Bedeutung der Region und unterstreicht den naturnahen Charakter des FriedWald Cuxland.

Die Lage zwischen Mooren und Seen sowie die Nähe zum Naturschutzgebiet machen den Bestattungswald zu einem Ort, an dem Natur und Bestattungskultur harmonisch zusammenfinden. Die geschützte Umgebung garantiert den langfristigen Erhalt des Waldes.

Bestattungsmöglichkeiten im FriedWald Cuxland

Im FriedWald kann man sich einzeln, zu zweit, im Kreis der Familie oder neben Freundinnen und Freunden beerdigen lassen. Verschiedene Grabarten stehen zur Auswahl:

Generationenbaum für die Familie

Der Generationenbaum bietet Platz für mindestens zwei Personen. Abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Lage und den Eigenschaften des gewählten Baumes ist eine Erweiterung auf insgesamt bis zu zwanzig Plätze möglich. Die Anzahl der Plätze wird im Vorfeld mit forstlicher Expertise festgelegt und steht auf einer eckigen Plakette am Baum.

Freie Generationenbäume im FriedWald sind mit einem blauen Band gekennzeichnet. Die Ruhezeit läuft bis zum 31. Dezember 2115 – eine langfristige Perspektive von 99 Jahren nach Eröffnung.

Partnerbaum für zwei Menschen

Der Partnerbaum im FriedWald kann einer Einzelperson oder zwei Menschen als Ruhestätte dienen – beispielsweise Ehe- oder Lebenspartnern, Geschwistern oder Freunden. Freie Partnerbäume im FriedWald sind mit einem roten Band gekennzeichnet.

Mit dem Partnerbaum erwirbt man eine Ruhestätte mit zwei Plätzen mit einer Ruhezeit entsprechend der aktuellen Mindestruhefrist von 20 Jahren ab dem Tag der letzten Beisetzung.

Einzelplatz und Basisplatz

Als Alternative zu einem ganzen Baum gibt es die Möglichkeit, sich einen oder mehrere Einzelplätze im FriedWald zu sichern. An diesen Bäumen, die mit einem gelben Band gekennzeichnet sind, finden bis zu zwanzig Personen ihre letzte Ruhe. Selbstverständlich ist es möglich, nebeneinander liegende Plätze auszuwählen. Die Ruhezeit beträgt derzeit 20 Jahre.

Beim Basisplatz wird im Trauerfall ein Platz an einem gemeinschaftlich genutzten Baum von der FriedWald-Försterin oder dem FriedWald-Förster zugewiesen. Diese kostengünstige Option ermöglicht eine Waldbestattung auch für Menschen mit kleinerem Budget.

Sternschnuppenbaum für Sternenkinder

Der Platz am Sternschnuppenbaum ist eine Bestattungsmöglichkeit für Eltern, die sich zu früh von ihrem Kind verabschieden mussten. Für die sogenannten Sternenkinder stellt der Sternschnuppenbaum eine kostenfreie Ruhestätte dar. Eltern, deren Kinder bis zum dritten Lebensjahr oder in einem Hospiz verstorben sind, zahlen lediglich die Beisetzungskosten.

Die Plaketten an diesen Bäumen sind mit einem besonderen Sternenmotiv geschmückt. Die Bestattung am Sternschnuppenbaum soll Eltern einen Ort schenken, an dem sie ungestört trauern und gedenken können. Meist ist der Sternschnuppenbaum schützend von älteren Bäumen umgeben.

Baumauswahl und Waldführungen

Wer einen Baum im FriedWald aussuchen möchte, erhält professionelle Unterstützung. Ein individueller Termin zur Baumauswahl kann telefonisch unter 06155 848-100 vereinbart werden. Die FriedWald-Förster begleiten Interessierte durch den Wald und helfen bei der Auswahl – ob eine majestätische Buche, eine robuste Eiche oder eine besondere Stechpalme.

Kostenlose Waldführungen

Bei kostenlosen Waldführungen haben Interessierte die Möglichkeit, die Waldbestattung im FriedWald Cuxland kennenzulernen. Diese Führungen bieten die Gelegenheit, das Kührstedter Holz zu erkunden, die hundertjährige Buchenallee zu bewundern und den Andachtsplatz zu sehen.

Wer vor Ort im FriedWald unterwegs ist, hat auch die Möglichkeit, sich selbst einen Baum auszusuchen. Die Infotafeln, der Infopfad und die farbigen Bänder an den Bäumen erleichtern die Orientierung im 21 Hektar großen Waldgebiet.

Trägerschaft und Kooperation

Den FriedWald Cuxland betreibt die FriedWald GmbH gemeinsam mit der Stadt Geestland und den Niedersächsischen Landesforsten. Diese Kooperation zwischen privatem Unternehmen, Kommune und Landesforsten gewährleistet die professionelle Bewirtschaftung und langfristige Pflege des Waldes.

Die Stadt Geestland als kommunaler Partner zeigt ihr Engagement für alternative Bestattungsformen und die Pflege des Waldes als Ort der letzten Ruhe. Die Niedersächsischen Landesforsten bringen ihre forstliche Expertise ein und sorgen für die nachhaltige Bewirtschaftung des Kührstedter Holzes.

Diese Zusammenarbeit garantiert, dass der FriedWald Cuxland bis zum 31. Dezember 2115 als Friedhof zur Verfügung steht – eine langfristige Perspektive von 99 Jahren.

Langfristige Perspektive bis 2115

Dieser FriedWald-Standort steht für 99 Jahre nach Eröffnung als Friedhof zur Verfügung. Das heißt bis zum 31. Dezember 2115. Diese langfristige Perspektive gibt Angehörigen die Sicherheit, dass der Wald als Ort der letzten Ruhe dauerhaft erhalten bleibt.

Die Eröffnung am 14. Oktober 2016 markiert den Beginn einer neuen Tradition im Landkreis Cuxhaven. Seitdem haben zahlreiche Menschen im Kührstedter Holz ihre letzte Ruhestätte gefunden.

Fazit: Naturnahe Bestattung im Elbe-Weser-Dreieck

Der FriedWald Cuxland bietet eine würdevolle Waldbestattung im Landkreis Cuxhaven nahe Bremerhaven und dem Luftkurort Bad Bederkesa. Mit 21 Hektar gehört er zu den mittelgroßen FriedWald-Standorten und überzeugt durch seine besondere Atmosphäre.

Die hundertjährige Buchenallee ist das prägende Element des Standorts und empfängt Besucher bereits beim Erreichen des Kührstedter Holzes. Die geschichtsträchtigen Buchen und Eichen schaffen eine würdevolle Umgebung für die letzte Ruhestätte.

Die Lage im nördlichen Elbe-Weser-Dreieck zwischen Mooren und Seen macht den Standort für Menschen aus der gesamten Region gut erreichbar. Die historische Trift als ehemaliger Handelsweg und Viehtrieb zeigt die geschichtsträchtige Bedeutung der Umgebung.

Die durchdachte Infrastruktur mit Andachtsplatz, Pavillon am Parkplatz, behindertengerechter Toilette und gut begehbaren Hauptwegen macht den FriedWald Cuxland für Menschen jeden Alters gut zugänglich. Der Infopfad vermittelt Wissenswertes über die Waldbestattung.

Die Nähe zum NSG Holzurburg und zum Kurort Bad Bederkesa verleiht dem Standort besondere Bedeutung. Die Kooperation zwischen FriedWald GmbH, Stadt Geestland und Niedersächsischen Landesforsten garantiert die professionelle Betreuung bis 2115.

Wer sich für eine Waldbestattung im FriedWald Cuxland interessiert, kann sich unter 06155 848-100 oder service@friedwald.de informieren und an kostenlosen Waldführungen teilnehmen.