FriedWald Cloppenburg – Waldbestattung in den Bührener Tannen

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Mehr als 10 Jahre Erfahrung.
Sterbefall & Bevorstehend: 02227-8589188

Bestattungsvorsorge? 02227-8589187

Einfache Bestattungsfinanzierung:

Ratenzahlung: Bezahlung in 3 bis 24 niedrigen Monatsraten möglich
Sozialbestattung: Bestattungskostenübernahme durch das Sozialamt

Die Bestattung unter Bäumen bietet eine naturnahe und tröstliche Alternative zum klassischen Friedhof. Der FriedWald Cloppenburg ermöglicht seit Mai 2022 diese besondere Form der letzten Ruhe im Waldgebiet Bührener Tannen. Auf knapp 59 Hektar Waldfläche können Menschen im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen unter Laub- und Nadelbäumen ihre letzte Ruhe finden – umgeben von der friedlichen Atmosphäre des Waldes.

Lage im Waldgebiet Bührener Tannen

Nördlich der Stadt Cloppenburg im Waldgebiet Bührener Tannen liegt der FriedWald Cloppenburg. Hier sind Beisetzungen unter Bäumen in der tröstlichen Atmosphäre des Waldes möglich. Die Lage macht den Bestattungswald für Bewohner aus Cloppenburg und der gesamten Region gut erreichbar.

Parkplatz und Infrastruktur

Direkt am Waldrand befindet sich ein Parkplatz für die Besucher des Bestattungswaldes. Er wurde schon für den bereits seit langem bestehenden Trimm-Dich-Pfad und einen Waldspielplatz geschaffen. Beide Einrichtungen können selbstverständlich weiter genutzt werden – auch bleibt der Wald offen für alle Erholungssuchenden.

Am Parkplatz gibt es eine Toilette, die den Komfort für Besucher erhöht. Am Waldeingang empfängt die Besuchenden eine große Eulenskulptur aus Holz. Bei ihr kann zu Beginn einer Beisetzung die Urne abgestellt werden – ein besonderes und einprägsames Symbol am Eingang zum Friedhof im Wald.

Am Waldeingang steht zudem eine Informationstafel, die auf den besonderen Ort der letzten Ruhe hinweist und Besuchern einen Überblick über den FriedWald gibt. Entlang eines Infopfades können sich Besucher mit der FriedWald-Idee vertraut machen und mehr über das Konzept der Waldbestattung erfahren.

Vielfältiges Waldbild mit Laub- und Nadelbäumen

Bei der Waldbestattung im FriedWald Cloppenburg werden ausschließlich biologisch abbaubare Urnen beigesetzt. Es ist auch möglich, sich bereits zu Lebzeiten einen Baum auszuwählen, an dem man später beerdigt werden möchte. Zur Wahl stehen hier verschiedene Laubbaumarten wie Buche, Eiche oder Ahorn, aber auch Nadelbäume wie die Douglasie oder Kiefer.

Zusätzlich gibt es vereinzelt Linden und Hainbuchen als Bestattungsbäume. Die Bäume sind unterschiedlich alt – so entsteht ein sehr ansprechendes, bunt gemischtes Waldbild. Diese Vielfalt ermöglicht es, einen Baum zu finden, der zur Persönlichkeit des Verstorbenen passt oder eine besondere Bedeutung hat.

Natürlicher Grabschmuck durch die Jahreszeiten

Die Gräber unter den Bäumen sind immer jahreszeitlich passend geschmückt – mit goldenem Herbstlaub, Eiskristallen, kleinen Farbtupfern durch Frühblüher oder einem Licht-Schatten-Spiel im Sommer. Kleine Namenstafeln am Baum machen auf die Grabstätte aufmerksam und erinnern an die Verstorbenen.

Menschengemachter Grabschmuck ist im FriedWald nicht erlaubt – die Natur übernimmt die Pflege vollständig. Dies befreit Angehörige von der Verpflichtung zur Grabpflege und lässt die Ruhestätte zu einem lebendigen Teil des Waldes werden.

Der Andachtsplatz: Geschützt von alten Sanddünen

Bei einem Spaziergang durch den Wald stoßen Besucher vielleicht auf den Andachtsplatz. Dieser liegt auf einer Lichtung im Wald, schützend von alten Sanddünen umgeben – eine geologische Besonderheit, die dem Ort eine besondere Atmosphäre verleiht.

Auf dem Platz wurden ein Kreuz, ein Rednerpult, eine Stele zum Abstellen der Urne und mehrere Bänke aus Holz aufgestellt. Auch gibt es eine kleine überdachte Schutzhütte mit Sitzplätzen im Trocknen. Diese Schutzhütte bietet bei ungünstiger Witterung einen geschützten Raum für Trauergäste.

Würdevolle Trauerfeiern unter freiem Himmel

Der Andachtsplatz ermöglicht eine würdevolle Trauerfeier oder auch Gedenkveranstaltungen für die Verstorbenen unter freiem Himmel, in der tröstlichen Umgebung des Waldes. Die Beisetzung kann individuell gestaltet werden – mit geistlichem Beistand, einer Trauerrednerin oder einem Trauerredner, oder auch nur im Familien- oder Freundeskreis.

Die natürliche Umgebung, die alten Sanddünen und die Ruhe des Waldes schaffen eine besondere Atmosphäre, die Trost spendet und zum Gedenken einlädt.

Barrierefreie Begehbarkeit

Die Wege im FriedWald Cloppenburg sind gut begehbar. Die Fläche ist überwiegend eben, es gibt nur ein paar leichte Hügel. Die Hauptwege des Friedhofs im Wald können daher auch mit einem Rollator oder einem Rollstuhl befahren werden.

Die Wege sind zudem beschildert – für eine gute Orientierung im Wald. Dies erleichtert es Besuchern, bestimmte Baumgrabstätten zu finden und sich im Waldgebiet zurechtzufinden. Bänke entlang der Wege laden zum Verweilen und Innehalten ein.

Bestattungsmöglichkeiten im FriedWald Cloppenburg

Im FriedWald kann man sich einzeln, zu zweit, im Kreis der Familie oder neben Freunden beerdigen lassen. Verschiedene Grabarten stehen zur Auswahl:

Generationenbaum

Der Generationenbaum bietet Platz für mindestens zwei Personen. Abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Lage und den Eigenschaften des gewählten Baumes ist eine Erweiterung auf insgesamt bis zu zwanzig Plätze möglich. Die Anzahl der Plätze wird im Vorfeld mit forstlicher Expertise festgelegt und steht auf einer eckigen Plakette am Baum. Freie Generationenbäume im FriedWald sind mit einem blauen Band gekennzeichnet. Die Ruhezeit läuft bis zum 31. Dezember 2121.

Partnerbaum

Der Partnerbaum im FriedWald kann einer Einzelperson oder zwei Menschen als Ruhestätte dienen – beispielsweise Ehe- oder Lebenspartnern, Geschwistern oder Freunden. Freie Partnerbäume im FriedWald sind mit einem roten Band gekennzeichnet. Mit dem Partnerbaum erwirbt man eine Ruhestätte mit zwei Plätzen mit einer Ruhezeit entsprechend der aktuellen Mindestruhefrist von 20 Jahren ab dem Tag der letzten Beisetzung. Es können keine weiteren Plätze erworben werden.

Einzelplatz am Gemeinschaftsbaum

Als Alternative zu einem ganzen Baum gibt es die Möglichkeit, sich einen oder mehrere Einzelplätze im FriedWald zu sichern und sich an einem gemeinschaftlich genutzten Baum bestatten zu lassen. An diesen Bäumen, die mit einem gelben Band gekennzeichnet sind, finden bis zu zwanzig Personen ihre letzte Ruhe.

Hier erwirbt man nur einzelne Plätze an einem selbst ausgewählten Baum, nicht das Beerdigungsrecht rund um den gesamten Baum. Selbstverständlich ist es möglich, nebeneinander liegende Plätze auszuwählen. Die Option eines Platzes an diesem Standort beinhaltet eine Ruhezeit von derzeit 20 Jahren. Bei zusammengehörigen Einzelplätzen beginnt der Ablauf der Ruhezeit für alle Plätze mit der letzten Beerdigung.

Basisplatz

Fällt die Entscheidung auf einen Basisplatz, wird im Trauerfall ein Platz an einem gemeinschaftlich genutzten Baum von der FriedWald-Försterin oder dem FriedWald-Förster zugewiesen. Der Platz kann nicht selbst ausgewählt werden, und es können keine Plätze nebeneinander erworben werden. Auch hier beträgt die Ruhezeit 20 Jahre.

Sternschnuppenbaum für Sternenkinder

Ein besonders berührendes Angebot ist der Sternschnuppenbaum für sogenannte Sternenkinder – Kinder, die zu früh von ihren Eltern Abschied nehmen mussten. Für diese Kinder stellt der Sternschnuppenbaum eine kostenfreie Ruhestätte dar. Eltern, deren Kinder bis zum dritten Lebensjahr oder in einem Hospiz verstorben sind, zahlen lediglich die Beisetzungskosten.

Die Plaketten an diesen Bäumen sind mit einem besonderen Sternenmotiv geschmückt. Die Bestattung am Sternschnuppenbaum soll Eltern einen Ort schenken, an dem sie ungestört trauern und gedenken können. Meist ist der Sternschnuppenbaum schützend von älteren Bäumen umgeben.

Baumauswahl und Waldführungen

Wer einen Baum im FriedWald aussuchen möchte, erhält professionelle Unterstützung. Ein individueller Termin zur Baumauswahl kann telefonisch unter 06155 848-100 vereinbart werden. Die FriedWald-Förster begleiten Interessierte durch den Wald und helfen bei der Auswahl des passenden Baumes.

Wer vor Ort im FriedWald unterwegs ist, hat auch die Möglichkeit, sich selbst einen Baum auszusuchen. Das FriedWald-Team gibt gerne einfache Tipps an die Hand, wie man selbst den passenden Baum im FriedWald findet.

Kostenlose Waldführungen und Veranstaltungen

Bei kostenlosen Waldführungen haben Interessierte die Möglichkeit, die Waldbestattung im FriedWald Cloppenburg kennenzulernen. Diese Führungen bieten die Gelegenheit, den Wald zu erkunden, Fragen zu stellen und sich ein persönliches Bild von dieser Bestattungsform zu machen.

Ebenso gibt es Veranstaltungen zum Gedenken oder andere besondere Termine. So finden beispielsweise Lichterwanderungen statt, die Angehörigen und Interessierten einen besonderen Rahmen zum Gedenken bieten.

Onlineshop und Baumsuche

Im FriedWald-Onlineshop können Plätze und Bäume auch online erworben werden. Hochwertige Aufnahmen der Bäume und Panoramen geben das Gefühl, im Wald zu stehen, und erleichtern die Auswahl von zu Hause aus. Regelmäßig werden neue Bäume im Onlineshop verfügbar gemacht.

Über die Baumsuche können Besucher anhand der Baumnummer mit dem Waldkürzel CLP ihren Baum im FriedWald finden. Dies erleichtert die Orientierung im Wald und hilft beim Auffinden bestimmter Grabstätten.

Trägerschaft und regionale Verankerung

Die namensgebende Stadt Cloppenburg ist Träger des Friedhofs im Wald. Die Niedersächsischen Landesforsten stellen den Wald für die Nutzung als Bestattungswald zur Verfügung – der Wald wird betreut und gepflegt vom Forstamt Ahlhorn. Die FriedWald GmbH ist Konzeptgeber und übernimmt die Verwaltung.

Diese Zusammenarbeit zwischen Stadt, Landesforsten und FriedWald GmbH gewährleistet eine professionelle Betreuung und langfristige Pflege des Waldfriedhofs. Der FriedWald Cloppenburg wurde am 20. Mai 2022 eröffnet und hat sich seitdem als würdevolle Alternative zur traditionellen Friedhofsbestattung in der Region etabliert.

Fazit: Naturnahe Bestattung in den Bührener Tannen

Der FriedWald Cloppenburg bietet eine würdevolle, naturnahe Alternative zur traditionellen Friedhofsbestattung. Die Lage im Waldgebiet Bührener Tannen mit direktem Parkplatz macht den Wald gut erreichbar. Die besondere Eulenskulptur am Eingang und der von alten Sanddünen geschützte Andachtsplatz verleihen dem Ort einen besonderen Charakter.

Das gemischte Waldbild mit Laub- und Nadelbäumen, die barrierefreie Gestaltung der Hauptwege und die durchdachte Infrastruktur mit Trimm-Dich-Pfad und Waldspielplatz machen den FriedWald Cloppenburg zu einem besonderen Ort – sowohl für die letzte Ruhe als auch für Erholungssuchende.

Wer sich für eine Waldbestattung im FriedWald Cloppenburg interessiert, findet auf der Website www.friedwald.de umfassende Informationen, kann sich für Waldführungen anmelden oder direkt Kontakt zum Team aufnehmen unter 06155 848-100 oder service@friedwald.de.