Ferdinand Fair
Die verbindlichen Preise entnehmen Sie bitte dem Auftrags- bzw. Vorsorgeformular. (https://www.ferdinand-fair.de)

Home > RuheForst Schlaubetal – Naturnahe Waldbestattung im Herzen Brandenburgs

RuheForst Schlaubetal – Naturnahe Waldbestattung im Herzen Brandenburgs

Im Osten Brandenburgs, eingebettet in eine der schönsten Naturlandschaften der Region, liegt der RuheForst Schlaubetal – ein Ort, an dem Lebensraum und Friedhof zu einer harmonischen Einheit verschmelzen. Hier, unter ehrwürdigen Traubeneichen und umgeben von der stillen Schönheit des Naturparks Schlaubetal, finden Menschen ihre letzte Ruhe in Einklang mit der Natur.

Ein besonderer Ort im Naturpark Schlaubetal

Der RuheForst Schlaubetal befindet sich an einer der idyllischsten Stellen des Schlaubetals, etwa 300 Meter nördlich vom Forsthaus Siehdichum, direkt am malerischen Hammersee. Das Schlaubetal gilt als eines der schönsten Bachtäler Ostbrandenburgs und ist geprägt von sauberen Seen, stillen Mooren, tiefen Bachtälern und weitläufigen Wäldern.

Die Waldfläche wurde von der Stiftung Stift Neuzelle sorgfältig ausgewählt und im Oktober 2020 als fünfter RuheForst in Brandenburg feierlich eröffnet. Die Stiftung, die auch das barocke Kloster Neuzelle als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung pflegt und erhält, bewirtschaftet die ehemals klösterlichen Wälder nach naturnahen Prinzipien.

Das Waldgebiet: Ein 110-jähriger Traubeneichenwald

Der RuheForst Schlaubetal zeichnet sich durch einen beeindruckenden 110-jährigen Eichenbestand aus. Traubeneichen machen rund 90 Prozent der Bäume aus und prägen mit ihrem knorrigen Wuchs das charakteristische Waldbild. Ergänzt wird der Bestand durch einige Kiefern und Buchen, die für zusätzliche Vielfalt sorgen.

Lebensraum für Mensch und Tier

Der Wald ist nicht nur Begräbnisstätte, sondern vor allem auch ein lebendiger Naturraum. Hier leben Rotwild, Schwarzwild, Eichhörnchen und Mäuse. In den alten Bäumen brüten zahlreiche Vogelarten wie Meisen und Käuze. Auch der Wolf schaut hier hin und wieder vorbei. Diese Lebendigkeit, die die letzte Ruhestätte umgibt, macht den besonderen Reiz dieser Bestattungsform aus.

Der sehenswerte Schlaubetal-Wanderweg führt direkt am RuheForst vorbei und macht ihn zu einem Ort, der nicht nur zur Trauer, sondern auch zum stillen Spaziergang und zur Naturbeobachtung einlädt.

Das RuheBiotop-Konzept: Lebensraum und Friedhof zugleich

Im RuheForst Schlaubetal werden die forstlichen Maßnahmen so gesteuert, dass sich der Wald natürlich weiterentwickeln kann. Die Grabpflege übernimmt im Wechsel der Jahreszeiten die Natur selbst. Das Konzept ist frei von Konfessionen und sozialen Zwängen.

Was ist ein RuheBiotop?

Jedes RuheBiotop ist durch ein Naturmerkmal gekennzeichnet. Dies kann ein Baum, aber auch ein Findling, ein Wurzelstock oder ein moosüberzogener Baumstumpf sein. Alle RuheBiotope sind durch eine nummerierte Metallplakette ausgewiesen.

Ein RuheBiotop umfasst bis zu 15 Grabstätten, angeordnet wie das Ziffernblatt einer Uhr. Hier können einzelne Personen, Familien oder sich im Leben nahestehende Personen beigesetzt werden. Die Art des RuheBiotopes ist durch eine farbige Plakette kenntlich gemacht. Fehlt diese, steht das RuheBiotop nicht mehr zur Verfügung.

Grabarten im RuheForst Schlaubetal

Der RuheForst bietet verschiedene Möglichkeiten für die letzte Ruhestätte, die sowohl in Vorsorge als auch bei einem aktuellen Sterbefall erworben werden können.

Einzel-/Familien-/FreundschaftsBiotop

  • Erwerb in Vorsorge möglich
  • Freie Wahlmöglichkeit des Biotops
  • Erwerb aller Beisetzungsstellen des RuheBiotopes (bis zu 12 Plätze)
  • Rechtsnachfolge möglich
  • Laufzeit bis 2119

Diese Option eignet sich besonders für Familien oder Freundeskreise, die gemeinsam ihre letzte Ruhe finden möchten. Das Biotop kann über mehrere Generationen genutzt werden.

GemeinschaftsBiotop

  • Erwerb in Vorsorge möglich
  • Freie Wahlmöglichkeit
  • Erwerb einzelner Beisetzungsstellen
  • Keine Rechtsnachfolge
  • Laufzeit bis 2119

Bei einem GemeinschaftsBiotop teilen Sie sich einen Baum mit bis zu 11 weiteren Personen. Diese Option ist ideal für Menschen, die eine naturnahe Bestattung wünschen, aber keine eigene Familiengrabstätte benötigen.

RegenbogenBiotop

  • Nur für aktuellen Sterbefall – keine Vorsorge
  • Für Tot- und Frühgeburten und Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr
  • Kostenfrei (nur Beisetzungsgebühr)
  • Laufzeit bis 2119

Das RegenbogenBiotop bietet Eltern, die ihr Kind viel zu früh verloren haben, eine würdevolle und kostenfreie Ruhestätte.

Ausstattung und Infrastruktur

Der RuheForst Schlaubetal verfügt über eine durchdachte Infrastruktur, die Trauergästen Komfort und Würde bietet:

Andachtsplatz

Ein Andachtsplatz mit einer großen Holzskulptur und Sitzgelegenheiten steht für Trauerfeiern zur Verfügung. Die Skulptur wurde vom Künstler Matthias Bogdan aus einem Eichenstamm gefertigt und bietet bei Beerdigungen und Trauerfeiern einen würdigen Platz für die Urne von Verstorbenen.

Schutzhütte

Eine Schutzhütte bietet zusätzlichen Raum für Zeremonien und stellt ausreichend Sitzgelegenheiten zur Verfügung. An kalten Wintertagen wird sie vom Förster mit einem Feuer geheizt – eine besonders tröstliche Geste in der kalten Jahreszeit.

Weitere Einrichtungen

  • Toiletten am Hauptweg zwischen den beiden Parkplätzen
  • Zwei Parkplätze für eine bequeme Anfahrt
  • Ein dekorativer Stamm vor der Schutzhütte für die Ablage von Trauerfloristik

Trauerfeier und Beisetzung

Die Trauerzeremonien im RuheForst können individuell gestaltet werden – ob christlich, weltlich oder in ganz kleinem Rahmen. Der Andachtsplatz und die Schutzhütte bieten würdige Räume für die Abschiednahme.

Besonderheiten bei der Gestaltung

Mitgebrachte Trauerfloristik darf nicht dauerhaft am Baum abgelegt werden, da der Wald naturbelassen bleiben soll. Stattdessen gibt es die Möglichkeit, den Urnenkranz wieder mitzunehmen und beim anschließenden Beisammensein als Dekoration zu verwenden. Alternativ steht der dekorative Stamm vor der Schutzhütte für die temporäre Ablage von Trauerfloristik zur Verfügung.

Die Asche der Verstorbenen wird in biologisch abbaubaren Urnen im Wurzelbereich der ausgewählten Bäume beigesetzt.

Naturschutz und nachhaltige Waldpflege

Die Waldfläche des RuheForstes wird in ihrem natürlichen Zustand belassen. Forstliche Maßnahmen werden dermaßen gesteuert, dass der Wald sich natürlich weiterentwickeln kann. Dies bedeutet:

  • Verzicht auf Kahlschläge
  • Natürliche Verjüngung der Bäume
  • Förderung der Artenvielfalt
  • Erhalt von Totholz als Lebensraum
  • Schutz von Horst- und Brutbäumen

Die Stiftung Stift Neuzelle bewirtschaftet ihre Wälder nach dem Prinzip der naturnahen Bewirtschaftung und setzt damit ein Zeichen für nachhaltigen Naturschutz.

Vorsorge: Schon zu Lebzeiten planen

Bei RuheForst ist es möglich, bereits zu Lebzeiten ein RuheBiotop zu erwerben. Durch die lange vertragliche Laufzeit bis zum Jahr 2119 erwerben häufig auch jüngere Menschen eine Ruhestätte.

Biotopauswahl

Zur Biotopauswahl kann ein kostenloser und unverbindlicher Einzelführungstermin mit dem Förster vereinbart werden. Dabei werden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten gezeigt und weitere Fragen zum Ablauf oder zum Thema Beisetzung besprochen. Alternativ kann auch im Anschluss an eine Gruppenführung ein Biotop ausgewählt werden.

Für Personen, die den RuheForst nicht besuchen können, kann die Verwaltung gerne ein wunschgemäßes Biotop aussuchen.

Anfahrt und Lage

Der RuheForst Schlaubetal ist gut erreichbar:

Von Norden: Über die A12, Abfahrt 7 "Müllrose", weiter auf der L37 Richtung Müllrose und Eisenhüttenstadt bis Schernsdorf. Dort rechts abbiegen und der Beschilderung "RuheForst®" folgen.

Von Süden: Auf der B112 bis Eisenhüttenstadt, dann links auf die B246 Richtung Beeskow bis Fünfeichen, dort rechts Richtung Müllrose und in Schernsdorf rechts der Beschilderung folgend.

Adresse für Navigationsgeräte: Siehdichum 1, 15890 Siehdichum

Die Verbindung zum Kloster Neuzelle

Die Geschichte der Region ist eng mit dem Kloster Neuzelle des Zisterzienserordens verbunden. Heute ist das Kloster ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung und wird durch die Stiftung Stift Neuzelle gepflegt und erhalten.

Die Stiftung kümmert sich nicht nur um die barocke Klosteranlage, sondern auch um die Bewirtschaftung der ehemals klösterlichen Wälder. Mit dem RuheForst Schlaubetal führt sie diese jahrhundertealte Tradition der Waldpflege in die Zukunft – als Ort der Ruhe, des Lebens und der Besinnung.

Fazit: Ruhe finden im Schlaubetal

Der RuheForst Schlaubetal verbindet auf einzigartige Weise Bestattungskultur mit Naturschutz und regionaler Geschichte. In einem der schönsten Bachtäler Ostbrandenburgs, unter 110 Jahre alten Traubeneichen, finden Menschen ihre letzte Ruhe – umgeben von der Lebendigkeit des Waldes, dem Rauschen der Blätter und dem Gesang der Vögel.

Für Angehörige ist der Wald ein Ort des Trostes, der zu jeder Jahreszeit besucht werden kann, ohne dass Grabpflege notwendig wäre. Die Natur selbst übernimmt diese Aufgabe im Wechsel der Jahreszeiten. Der RuheForst ist rund um die Uhr zugänglich und lädt nicht nur zur Trauer, sondern auch zum stillen Spaziergang und zur Naturbeobachtung ein.

Wer sich für eine Waldbestattung im Schlaubetal interessiert, kann sich bei einer kostenlosen Führung vor Ort informieren und den besonderen Charakter dieses Ortes selbst erleben – einen Ort, an dem Theodor Fontanes Worte über die Mark Brandenburg lebendig werden: "Ich bin die Mark durchzogen und habe sie reicher gefunden, als ich zu hoffen gewagt hatte."

Tags: 
RuheForst Standorte
Ferdinand Fair | Der günstige Bestatter. Bundesweit. Sie können uns für Rückfragen unter der Rufnummer 02227-8589188 oder der E-Mail info@ferdinand-fair.de erreichen.