Die Entscheidung für die letzte Ruhestätte ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Immer mehr Menschen wünschen sich eine naturnahe Bestattung fernab klassischer Friedhöfe. Der RuheForst Harz-Falkenstein bietet genau diese Möglichkeit: eine würdevolle Beisetzung in einem historischen Waldgebiet, umgeben von jahrhundertealten Bäumen und der stillen Schönheit der Natur.
Wo liegt der RuheForst Harz-Falkenstein?
Der RuheForst Harz-Falkenstein befindet sich am östlichen Rand des Harzgebirges beim beschaulichen Dorf Meisdorfin Sachsen-Anhalt. Das Waldgebiet ist eingebettet in die umfangreichen Waldungen der Burg Falkenstein, einer der eindrucksvollsten Burgen des Harzes. Die Burg, erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt, erhebt sich majestätisch auf einem Bergsporn oberhalb des Selketals und bildet zusammen mit dem Ort Meisdorf und dem zugehörigen Schloss das Tor zum Harz.
Die Region ist Teil der berühmten Straße der Romanik. Zusammen mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Quedlinburg und den Städten Ballenstedt und Wernigerode bildet Falkenstein den wohl schönsten Abschnitt dieser historischen Route. Größere Orte in der Nähe sind Ballenstedt (5 km), Aschersleben (15 km) und Quedlinburg (19 km).
Ein Wald voller Geschichte und Ruhe
Der RuheForst Harz-Falkenstein ist ein naturbelassener Eichenwald mit Baumexemplaren, die bis zu 160 Jahre alt sind. Natürliche Waldbäche, kleine Waldwiesen und eine idylische Stille prägen die Atmosphäre dieses besonderen Ortes. Gut begehbare Pfade schlängeln sich durch den sonnendurchfluteten Wald und laden zum Verweilen ein. An schönen Stellen können Besucher auf Bänken Platz nehmen, die Hast des Alltags vergessen und Kraft schöpfen.
Trotz der tiefen Ruhe sind die historischen Zeugen frühen menschlichen Wirkens allgegenwärtig. Die mittelalterliche Siedlungskultur, die bis in die heutige Zeit erhalten geblieben ist, verleiht dem Wald eine ganz besondere Aura. Hier scheint die Zeit regelrecht stehen geblieben zu sein.

Das RuheForst-Konzept: RuheBiotope statt Gräber
Im RuheForst wird die letzte Ruhestätte nicht als Grab, sondern als RuheBiotop bezeichnet. Diese Bezeichnung spiegelt die Philosophie wider: Die Beisetzung erfolgt in der natürlichen Umgebung des Waldes, wo Ruhe, Harmonie und der ständige Wandel der Natur Trost für Angehörige und Freunde spenden.
Was ist ein RuheBiotop?
Ein RuheBiotop ist eine Fläche im Wald, deren Mittelpunkt ein Naturmerkmal bildet – meist ein Baum, aber auch ein Strauch oder ein großer moosüberzogener Baumstumpf. Um dieses Naturmerkmal herum befinden sich bis zu 12 Urnenplätze. Diese können von Einzelpersonen, Familien oder Menschen genutzt werden, die sich im Leben nahestanden und auch nach dem Tod zusammen ruhen möchten.
Grabarten im RuheForst Harz-Falkenstein
Im RuheForst Harz-Falkenstein stehen zwei Arten von RuheBiotopen zur Auswahl:
Einzel- oder FamilienBiotop: Hier erwirbt man die gesamte Grabstätte mit allen (in der Regel 12) Urnenbeisetzungsstellen. Dieses Biotop kann über mehrere Generationen genutzt werden und bietet Raum für die ganze Familie oder auch für enge Freunde.
GemeinschaftsBiotop: An einem GemeinschaftsBiotop können einzelne Beisetzungsstellen erworben werden. Diese Option eignet sich für Menschen, die allein oder zu zweit ihre letzte Ruhe im Wald finden möchten.
Die RuheBiotope sind je nach Baumart, Alter und Einzigartigkeit in vier verschiedene Wertstufen unterteilt. Die Preise für ein Einzel- oder FamilienBiotop liegen zwischen 2.900 € und 6.100 €, während ein Einzelplatz am GemeinschaftsBiotop zwischen 500 € und 1.500 € kostet. Hinzu kommt eine Beisetzungsgebühr von 220 € (montags bis freitags) bzw. 270 € (samstags).
Vorteile einer Bestattung im RuheForst
Eine Bestattung im RuheForst Harz-Falkenstein bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einer traditionellen Friedhofsbestattung:
- Naturnahe Umgebung: Die letzte Ruhe findet in der freien Natur statt, umgeben von alten Bäumen und der Stille des Waldes.
- Keine Grabpflege: Die Natur übernimmt die Pflege der RuheBiotope. Angehörige werden von der aufwendigen und kostspieligen Grabpflege entlastet.
- Lange Nutzungsdauer: Die Ruhezeit beträgt bis zu 99 Jahre nach Eröffnung des RuheForsts.
- Individuelle Gestaltung: Trauerzeremonien können ganz nach den Wünschen der Angehörigen gestaltet werden – ob christliche Trauerfeier oder freie Zeremonie.
- Persönliche Kennzeichnung: Jedes RuheBiotop kann mit einer kleinen Grabtafel versehen werden, auf der Namen, Lebensdaten und ein religiöses Symbol wie ein Kreuz graviert werden können.
- Umweltfreundlich: Die Beisetzung erfolgt in biologisch abbaubaren Urnen, die die Umwelt nicht belasten.
Vorsorge zu Lebzeiten: Den eigenen Baum wählen
Bereits zu Lebzeiten können Interessenten ein RuheBiotop im RuheForst Harz-Falkenstein auswählen. Das Waldgebiet ist rund um die Uhr für Besucher geöffnet. Freie Bäume sind durch entsprechende Plaketten gekennzeichnet: Blaue Plaketten markieren Einzel- oder FamilienBiotope, gelbe Plaketten weisen auf GemeinschaftsBiotope hin.
Wer sich vorab informieren möchte, kann an einer kostenlosen Waldführung teilnehmen. Ein erfahrener Förster begleitet die Interessenten durch den Wald, erklärt das Konzept im Detail und beantwortet alle Fragen. Diese Führungen bieten die Möglichkeit, die besondere Atmosphäre des Waldes persönlich zu erleben und sich mit dem Ort vertraut zu machen.
Die Möglichkeit, bereits zu Lebzeiten Vorsorge zu treffen, gibt vielen Menschen ein beruhigendes Gefühl und entlastet die Familie von schwierigen Entscheidungen in einer emotional belastenden Zeit.
Trauerfeier und Beisetzung im RuheForst
Der RuheForst Harz-Falkenstein ist ein kirchlicher Waldfriedhof, dennoch sind hier sowohl christliche Trauerfeiern als auch freie Abschiedszeremonien möglich. Für die Trauerfeier steht ein Andachtsplatz mit großem Kreuz und Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Alternativ kann die Zeremonie auch direkt am RuheBiotop stattfinden.
Gestaltungsmöglichkeiten der Trauerfeier
Die Trauerfeier kann ganz individuell gestaltet werden:
- Trauerrede: Eine würdigende Rede kann von einem Geistlichen, einem professionellen Trauerredner oder einem Angehörigen gehalten werden.
- Musik: Musik vom Tonträger, gemeinsames Singen oder Instrumentalmusik können der Feier eine persönliche Note verleihen.
- Blumenschmuck: Zur Trauerfeier darf der Andachtsplatz oder die Grabstätte feierlich dekoriert werden. Der Blumenschmuck muss nach der Beisetzung allerdings wieder entfernt werden.
Selbstverständlich sind auch stille Beisetzungen ohne Begleitung möglich, wenn dies dem Wunsch der Verstorbenen oder der Angehörigen entspricht.
Nachhaltiger Waldbau und Naturschutz
Der RuheForst Harz-Falkenstein legt großen Wert auf nachhaltigen Waldbau. Ein Förster kümmert sich um den Bestand und die Erhaltung des Waldes. Durch eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung bleibt das ökologische Gleichgewicht erhalten, und der Wald kann sich natürlich entwickeln.
Die Verbindung von Bestattungskultur und Naturschutz macht das RuheForst-Konzept besonders wertvoll – für die Menschen und für die Umwelt.
Gedenken im RuheForst
Im RuheForst Harz-Falkenstein ist die Grabgestaltung bewusst naturnah gehalten. Grabschmuck wie Blumen, Kerzen oder Fotos dürfen am RuheBiotop nicht abgelegt werden. Das ist aber auch nicht nötig, denn die Grabgestaltung übernimmt die Natur selbst. Der Wald verändert sich mit den Jahreszeiten und schafft so einen lebendigen Ort der Erinnerung.
Die kleine Grabtafel am RuheBiotop ermöglicht eine persönliche Kennzeichnung und bietet einen Ort, an dem Angehörige innehalten und der Verstorbenen gedenken können.
Anfahrt zum RuheForst Harz-Falkenstein
Der RuheForst ist gut erreichbar. Aus Ballenstedt führt die Hauptstraße direkt zum Wald. Aus Richtung Aschersleben nehmen Sie die Bundesstraße B 185, aus Richtung Quedlinburg die Landesstraße L 242 und von Halberstadt führt die Autobahn A 36 zum RuheForst.
Zieladresse für das Navigationsgerät:
RuheForst Harz-Falkenstein, 06463 Falkenstein/Harz
Für wen eignet sich der RuheForst Harz-Falkenstein?
Der RuheForst ist für alle Menschen geeignet, die sich eine naturnahe, würdevolle Bestattung wünschen. Besonders ansprechend ist diese Form für:
- Naturverbundene Menschen, die ihre letzte Ruhe unter alten Bäumen finden möchten
- Familien, die einen gemeinsamen Ort für mehrere Generationen suchen
- Menschen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und eine umweltfreundliche Bestattungsform bevorzugen
- Personen, die ihre Angehörigen von der Grabpflege entlasten möchten
Die Bestattung im RuheForst ist konfessionsunabhängig und steht allen offen.
Fazit: Ein Ort voller Würde und Trost
Der RuheForst Harz-Falkenstein ist mehr als nur eine Bestattungsstätte – er ist ein Ort der Ruhe, der Erinnerung und der Verbundenheit mit der Natur. Die Kombination aus historischem Waldgebiet, würdevoller Bestattungskultur und nachhaltigem Naturschutz macht ihn zu einer besonderen Alternative zum klassischen Friedhof.
Die Möglichkeit, bereits zu Lebzeiten einen Baum auszuwählen und sich mit dem Ort vertraut zu machen, gibt vielen Menschen Sicherheit und Frieden. Die naturnahe Umgebung, die pflegefreien Grabstätten und die individuelle Gestaltungsfreiheit bei der Trauerfeier machen den RuheForst Harz-Falkenstein zu einem tröstlichen Ort des Abschieds.
Wer einen Ort sucht, an dem Geschichte, Natur und Bestattungskultur harmonisch zusammenfinden, findet im RuheForst Harz-Falkenstein eine würdige und tröstliche Lösung.
