Ferdinand Fair
Die verbindlichen Preise entnehmen Sie bitte dem Auftrags- bzw. Vorsorgeformular. (https://www.ferdinand-fair.de)

Home > RuheForst Waldhufe – Naturnahe Waldbestattung in der Niederlausitz

RuheForst Waldhufe – Naturnahe Waldbestattung in der Niederlausitz

Die letzte Ruhe im Wald zu finden, wird für immer mehr Menschen zu einer bedeutungsvollen Alternative zur klassischen Friedhofsbestattung. Der RuheForst Waldhufe in der Niederlausitz bietet genau diese Möglichkeit: eine würdevolle Bestattung inmitten eines naturbelassenen Waldes, der durch seine besondere Artenvielfalt und jahrhundertealten Baumbestand beeindruckt.

Was ist der RuheForst Waldhufe?

Der RuheForst Waldhufe liegt eingebettet in einem für die Region seltenen Waldgebiet mit alten Rotbuchen, Stieleichen, Eschen und Erlen. Dieser besondere Ort zeichnet sich nicht nur durch seine vielfältigen Waldstrukturen aus, sondern auch durch seltene Tierarten wie Zwerg- und Bechsteinfledermaus, Waldkauz und Auerhühner, die hier ihren Lebensraum gefunden haben.

Anders als herkömmliche Friedhöfe bietet der RuheForst eine naturnahe Bestattungsform, bei der die Asche Verstorbener in biologisch abbaubaren Urnen im Wurzelbereich ausgewählter Bäume beigesetzt wird. Diese Form der Waldbestattung verbindet den Wunsch nach einer würdevollen letzten Ruhestätte mit dem Gedanken des Naturschutzes.

Das RuheBiotop-Konzept: Gemeinsam unter einem Baum

Im Zentrum des RuheForst-Konzepts stehen die sogenannten RuheBiotope. Jedes RuheBiotop hat einen Baum als Mittelpunkt, um den herum sich bis zu 12 Urnenplätze befinden. Diese Gestaltung ermöglicht es Einzelpersonen, Familien oder sich im Leben nahestehenden Menschen, gemeinsam an einem Ort ihre letzte Ruhe zu finden.

Die wichtigsten Merkmale eines RuheBiotops:

  • Nutzungsrecht für bis zu 99 Jahre – eine langfristige Ruhestätte für Generationen
  • Keine Grabpflege erforderlich – das RuheBiotop ist Teil des natürlichen Waldes
  • Individuelle Trauerzeremonien möglich, ein Andachtsplatz steht zur Verfügung
  • Namentliche Kennzeichnung des Grabes, auch mit religiösen Symbolen
  • Biologisch abbaubare Urnen für eine umweltschonende Bestattung
  • Vorsorge zu Lebzeiten – RuheBiotope können bereits im Voraus ausgewählt werden

Die Möglichkeit, seinen eigenen Baum schon zu Lebzeiten auszuwählen, schafft einen wichtigen Bezugspunkt und gibt vielen Menschen ein beruhigendes Gefühl der Vorsorge.

Nachhaltiger Waldbau und Naturschutz

Der RuheForst Waldhufe ist Teil eines größeren Waldgebiets, in dem schonende naturnahe Waldbewirtschaftungpraktiziert wird. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Schutz des Lebensraums für Tiere und Pflanzen sowie der Erhaltung der Artenvielfalt.

Mit der Widmung als RuheForst wird die Fläche für nahezu 100 Jahre aus der forstlichen Bewirtschaftungherausgenommen. Es finden nur noch Maßnahmen zur Pflege und zur Sicherheit der Besucher statt – der Wald darf sich weitgehend natürlich entwickeln.

Strenge Qualitätskriterien für RuheForst-Standorte

Nicht jeder Wald eignet sich als RuheForst. Die Wälder müssen hohe Qualitätsanforderungen erfüllen, insbesondere hinsichtlich:

  • Lage und Erreichbarkeit
  • Baumartenzusammensetzung
  • Bestandsstruktur und Pflegezustand
  • Bestandserschließung

Prinzipien der nachhaltigen Waldbewirtschaftung:

  • Verzicht auf Kahlschläge – der Wald bleibt als Ganzes erhalten
  • Natürliche Verjüngung – neue Bäume wachsen auf natürliche Weise nach
  • Schaffung gesunder strukturreicher Mischwälder
  • Förderung der Artenvielfalt durch verschiedene Lebensräume
  • Weitgehende Totholzerhaltung – wichtiger Lebensraum für Insekten und Pilze
  • Erhalt von Horst- und Brutbäumen für Vögel und andere Tiere
  • Baumriesen können entstehen – alte Bäume dürfen ihr natürliches Alter erreichen
  • Sanfte Pflegeeingriffe statt intensiver Forstwirtschaft

Das Leitprinzip ist dabei stets die Nachhaltigkeit – eine Arbeit für die nachfolgenden Generationen, die sowohl ökologische als auch soziale Verantwortung übernimmt.

Individuelle Gestaltung der Trauerfeier

Eine Bestattung im RuheForst Waldhufe bedeutet nicht, auf eine würdevolle Trauerfeier verzichten zu müssen. Im Gegenteil: Die Zeremonien können individuell gestaltet werden und bieten Raum für persönliche Abschiede.

Ein speziell eingerichteter Andachtsplatz steht für Trauerfeiern zur Verfügung. Hier können Angehörige in der Stille des Waldes Abschied nehmen, umgeben von der Natur und der beruhigenden Atmosphäre des Waldes.

Die namentliche Kennzeichnung der Grabstätte ist möglich, ebenso wie die Anbringung religiöser Symbole – so kann jeder nach seinen persönlichen Überzeugungen und Wünschen bestattet werden.

Kostenlose Waldführungen und Beratung

Wer sich für eine Waldbestattung im RuheForst Waldhufe interessiert, hat die Möglichkeit, an einer kostenlosen Waldführung teilzunehmen. Dabei begleitet ein Mitarbeiter von RuheForst die Interessenten durch den Wald, erklärt das Konzept im Detail und beantwortet alle Fragen.

Diese Führungen bieten die Gelegenheit, die besondere Atmosphäre des Waldes persönlich zu erleben, verschiedene RuheBiotope zu besichtigen und sich ein eigenes Bild von dieser Bestattungsform zu machen. Viele Menschen empfinden den Besuch als beruhigend und hilfreich bei der Entscheidungsfindung.

Vorsorge treffen – für sich selbst und die Familie

Die Möglichkeit, bereits zu Lebzeiten ein RuheBiotop auszuwählen, wird von vielen Menschen als große Erleichterung empfunden. Diese Form der Bestattungsvorsorge nimmt nicht nur den Angehörigen im Trauerfall wichtige Entscheidungen ab, sondern gibt auch dem Vorsorgenden selbst ein Gefühl der Sicherheit und des Friedens.

Die Auswahl des eigenen Baumes kann zu einem bedeutungsvollen Akt werden – ein Ort, den man besuchen kann, der Kraft gibt und der bereits zu Lebzeiten eine Verbindung zur Natur schafft.

Fazit: Eine würdevolle Alternative zur klassischen Bestattung

Der RuheForst Waldhufe bietet eine zeitgemäße und naturverbundene Alternative zur traditionellen Friedhofsbestattung. Die Kombination aus würdevoller Bestattung, Naturschutz und nachhaltiger Waldbewirtschaftung macht diesen Ort zu etwas Besonderem.

Für Menschen, die sich mit der Natur verbunden fühlen und ihre letzte Ruhe in einem lebendigen Ökosystem finden möchten, ist der RuheForst eine sinnvolle Wahl. Die pflegefreie Grabstätte, die langfristige Nutzung und die Möglichkeit der individuellen Gestaltung machen das Konzept für viele Familien attraktiv.

Die Gewissheit, dass der Wald für nahezu ein Jahrhundert geschützt bleibt und sich natürlich entwickeln darf, gibt der Entscheidung für eine Waldbestattung zusätzlich eine ökologische Dimension – ein letzter Beitrag zum Erhalt unserer Natur.

Persönliche Beratung zur Waldbestattung

Sie interessieren sich für eine Waldbestattung im RuheForst Waldhufe oder haben Fragen zur Bestattungsvorsorge? Als unabhängiger Bestattungsberater stehen wir Ihnen gerne zur Seite und beraten Sie umfassend zu allen Möglichkeiten der Waldbestattung – einfühlsam, kompetent und individuell.

Ferdinand Fair
Ottostraße 6
53332 Bornheim

Telefon: 02227-8589188
E-Mail: info@ferdinand-fair.de

Wir unterstützen Sie bei der Planung und beantworten alle Ihre Fragen rund um die Bestattung in der Natur.

Tags: 
RuheForst Standorte
Ferdinand Fair | Der günstige Bestatter. Bundesweit. Sie können uns für Rückfragen unter der Rufnummer 02227-8589188 oder der E-Mail info@ferdinand-fair.de erreichen.