Die Bestattung unter Bäumen gewinnt zunehmend an Bedeutung als würdevolle Alternative zum klassischen Friedhof. Der FriedWald Donaueschingen bietet seit Oktober 2023 diese Möglichkeit im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg. Auf 90 Hektar Waldfläche können Menschen inmitten der Natur ihre letzte Ruhe finden – umgeben von majestätischen Buchen, Ahornbäumen und weiteren heimischen Baumarten.
Lage und Erreichbarkeit des FriedWald Donaueschingen
Der Friedhof im Wald liegt strategisch günstig im Dreieck der Städte Donaueschingen, Villingen-Schwenningen und Furtwangen. Direkt abzweigend von der L 180 zwischen Donaueschingen und Wolterdingen befindet sich ein Parkplatz unmittelbar am Bestattungswald. Diese zentrale Lage macht den FriedWald für Besucher aus der gesamten Region gut erreichbar.
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite gibt es einen größeren Wanderparkplatz, der bei einer großen Zahl von Trauergästen als Ausweichparkplatz genutzt werden kann. Diese durchdachte Infrastruktur ermöglicht auch bei größeren Trauerfeiern einen reibungslosen Ablauf.
Ausstattung und Infrastruktur
Am Waldeingang zum FriedWald Donaueschingen steht eine Infotafel mit einer Sitzgruppe. An der Infotafel finden Besucher einen Lageplan des Waldes mit allen wichtigen Infrastrukturpunkten – die Karte kann auch als kleiner Faltplan mitgenommen werden. Gegenüber der Infotafel gibt es eine behindertengerechte Toilette, die den Komfort für alle Besucher erhöht.
Die Hauptwege, die durch den FriedWald Donaueschingen führen, sind gut begehbar – auch mit einem Rollstuhl oder Rollator. Es gibt zudem die Möglichkeit, Bäume und Plätze direkt am Hauptweg auszuwählen, denn die Nebenwege sind gemulcht und daher eher etwas uneben und nicht mit dem Rollstuhl oder Rollator nutzbar. Diese barrierefreie Gestaltung ermöglicht es Menschen mit eingeschränkter Mobilität, den Wald zu besuchen und ihre Angehörigen zu besuchen.

Vielfältiges Waldbild mit zahlreichen Baumarten
Der 90 Hektar große Bestattungswald zeichnet sich durch ein abwechslungsreiches Waldbild aus. Interessierte können zwischen verschiedenen Baumarten für die letzte Ruhe wählen. Hauptsächlich stehen Buche und Ahorn als Bestattungsbäume zur Verfügung. Vereinzelt gibt es aber auch Lärchen, Linden, Eichen, Kirschen, Hainbuchen, Ebereschen, einzelne Kiefern, Tannen oder Birken, die als Bestattungsbäume ausgewählt werden können.
Diese Vielfalt ermöglicht es, einen Baum zu finden, der zur Persönlichkeit des Verstorbenen passt oder eine besondere Bedeutung hat. Alle Bestattungsbäume tragen eine individuelle Baumnummer mit dem Waldkürzel DSG. Zusätzlich kann eine Namenstafel mit Namen sowie Geburts- und Sterbedatum am Baum angebracht werden.
Natürlicher Grabschmuck durch die Jahreszeiten
Angehörige haben so einen individuellen Ort der Trauer, den sie immer wieder aufsuchen können – aber nicht müssen. Denn menschengemachter Grabschmuck ist im FriedWald Donaueschingen nicht erlaubt. Die Natur schmückt die Gräber im Wald immer jahreszeitlich passend:
- Im Herbst mit buntem Laub
- Im Winter mit einer zarten Schneedecke
- Im Frühling mit bunten Frühblühern
- Im Sommer mit Lichtstrahlen, die durch das Blätterdach fallen
Diese natürliche Gestaltung befreit Angehörige von der Verpflichtung zur Grabpflege und lässt die Ruhestätte zu einem lebendigen Teil des Waldes werden.
Der Andachtsplatz: Zentraler Ort für Trauerfeiern
Auf einem Plateau wurde der Andachtsplatz im FriedWald Donaueschingen eingerichtet. Dieser besondere Ort kann für Trauerfeiern, Gedenkfeiern oder auch eine individuelle Rast zum Gedenken genutzt werden. Der Andachtsplatz ist ausgestattet mit:
- Einem Kreuz aus Holz
- Einem Rednerpult
- Bänken für Trauergäste
- Einer Stein-Stele zum Abstellen der Urne
Individuelle Gestaltung der Trauerfeier
Die Beisetzung im Wald kann individuell gestaltet werden, so wie es sich die verstorbene Person gewünscht hat oder die Angehörigen es wünschen. Trauerfeiern mit geistlichem Beistand sind genauso möglich wie eine Begleitung durch eine Trauerrednerin oder einen Trauerredner – oder auch ein Abschied nur im Familien- oder Freundeskreis.
Diese Flexibilität ermöglicht es, die Trauerfeier ganz persönlich zu gestalten und den Abschied würdevoll zu begehen. Die natürliche Umgebung des Waldes schafft dabei eine besondere Atmosphäre der Ruhe und des Friedens.

Bestattungsmöglichkeiten im FriedWald Donaueschingen
Im FriedWald kann man sich einzeln, zu zweit, im Kreis der Familie oder neben Freunden beerdigen lassen. Verschiedene Grabarten stehen zur Auswahl:
Generationenbaum
Der Generationenbaum bietet Platz für mindestens zwei Personen. Abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Lage und den Eigenschaften des gewählten Baumes ist eine Erweiterung auf insgesamt bis zu zwanzig Plätze möglich. Die Anzahl der Plätze wird im Vorfeld mit forstlicher Expertise festgelegt und steht auf einer eckigen Plakette am Baum. Freie Generationenbäume im FriedWald sind mit einem blauen Band gekennzeichnet. Die Ruhezeit läuft bis zum 31. Dezember 2122.
Partnerbaum
Der Partnerbaum im FriedWald kann einer Einzelperson oder zwei Menschen als Ruhestätte dienen – beispielsweise Ehe- oder Lebenspartnern, Geschwistern oder Freunden. Freie Partnerbäume im FriedWald sind mit einem roten Band gekennzeichnet. Mit dem Partnerbaum erwirbt man eine Ruhestätte mit zwei Plätzen mit einer Ruhezeit entsprechend der aktuellen Mindestruhefrist von 15 Jahren ab dem Tag der letzten Beisetzung. Es können keine weiteren Plätze erworben werden.
Einzelplatz am Gemeinschaftsbaum
Als Alternative zu einem ganzen Baum gibt es die Möglichkeit, sich einen oder mehrere Einzelplätze im FriedWald zu sichern und sich an einem gemeinschaftlich genutzten Baum bestatten zu lassen. An diesen Bäumen, die mit einem gelben Band gekennzeichnet sind, finden bis zu zwanzig Personen ihre letzte Ruhe.
Hier erwirbt man nur einzelne Plätze an einem selbst ausgewählten Baum, nicht das Beerdigungsrecht rund um den gesamten Baum. Selbstverständlich ist es möglich, nebeneinander liegende Plätze auszuwählen. Die Option eines Platzes an diesem Standort beinhaltet eine Ruhezeit von derzeit 15 Jahren. Bei zusammengehörigen Einzelplätzen beginnt der Ablauf der Ruhezeit für alle Plätze mit der letzten Beerdigung.
Basisplatz
Fällt die Entscheidung auf einen Basisplatz, wird im Trauerfall ein Platz an einem gemeinschaftlich genutzten Baum von der FriedWald-Försterin oder dem FriedWald-Förster zugewiesen. Der Platz kann nicht selbst ausgewählt werden, und es können keine Plätze nebeneinander erworben werden. Auch hier beträgt die Ruhezeit 15 Jahre.
Sternschnuppenbaum für Sternenkinder
Ein besonders berührendes Angebot ist der Sternschnuppenbaum für sogenannte Sternenkinder – Kinder, die zu früh von ihren Eltern Abschied nehmen mussten. Für diese Kinder stellt der Sternschnuppenbaum eine kostenfreie Ruhestätte dar. Eltern, deren Kinder bis zum dritten Lebensjahr oder in einem Hospiz verstorben sind, zahlen lediglich die Beisetzungskosten.
Die Plaketten an diesen Bäumen sind mit einem besonderen Sternenmotiv geschmückt. Die Bestattung am Sternschnuppenbaum soll Eltern einen Ort schenken, an dem sie ungestört trauern und gedenken können. Meist ist der Sternschnuppenbaum schützend von älteren Bäumen umgeben.

Bestattungsvorsorge im FriedWald Donaueschingen
Viele Menschen entscheiden sich bereits zu Lebzeiten für eine Ruhestätte in der Natur und wählen gemeinsam mit der FriedWald-Försterin oder dem FriedWald-Förster einen Baum oder Platz im Bestattungswald aus. Der Gedanke, diese Entscheidung getroffen zu haben und den Ort der letzten Ruhe zu kennen, ist für viele Menschen beruhigend und tröstlich.
Baumauswahl und Beratung
Wer einen Baum im FriedWald aussuchen möchte, erhält professionelle Unterstützung. Ein individueller Termin zur Baumauswahl kann telefonisch unter 06155 848-100 vereinbart werden. Die FriedWald-Förster begleiten Interessierte durch den Wald und helfen bei der Auswahl des passenden Baumes.
Wer vor Ort im FriedWald unterwegs ist, hat auch die Möglichkeit, sich selbst einen Baum auszusuchen. Das FriedWald-Team gibt gerne einfache Tipps an die Hand, wie man selbst den passenden Baum im FriedWald findet.
Waldführungen und Veranstaltungen
Bei kostenlosen Waldführungen haben Interessierte die Möglichkeit, die Waldbestattung im FriedWald Donaueschingen kennenzulernen. Diese Führungen bieten die Gelegenheit, den Wald zu erkunden, Fragen zu stellen und sich ein persönliches Bild von dieser Bestattungsform zu machen. Ebenso gibt es Veranstaltungen zum Gedenken oder andere besondere Termine.
Trägerschaft und regionale Verankerung
Die Donauquellstadt Donaueschingen ist Trägerin des Friedhofs im Wald. Waldeigentümer ist der Forstbetrieb Fürst zu Fürstenberg. Die FriedWald GmbH ist Konzeptgeberin und übernimmt die Verwaltung. Diese Zusammenarbeit zwischen Stadt, Forstbetrieb und FriedWald GmbH gewährleistet eine professionelle Betreuung und langfristige Pflege des Waldfriedhofs.
Der FriedWald Donaueschingen wurde am 6. Oktober 2023 eröffnet und hat sich seitdem als würdevolle Alternative zur traditionellen Friedhofsbestattung in der Region etabliert.
Fazit: Naturnahe Bestattung im Schwarzwald
Der FriedWald Donaueschingen bietet eine würdevolle, naturnahe Alternative zur traditionellen Friedhofsbestattung. Die zentrale Lage im Dreieck Donaueschingen, Villingen-Schwenningen und Furtwangen macht den Wald für Besucher aus der gesamten Region gut erreichbar.
Das abwechslungsreiche Waldbild mit verschiedenen Baumarten, die barrierefreie Gestaltung der Hauptwege und die durchdachte Infrastruktur machen den FriedWald Donaueschingen zu einem besonderen Ort der letzten Ruhe. Der zentrale Andachtsplatz bietet einen würdevollen Rahmen für Trauerfeiern unter freiem Himmel.
Wer sich für eine Waldbestattung im FriedWald Donaueschingen interessiert, findet auf der Website www.friedwald.deumfassende Informationen, kann sich für Waldführungen anmelden oder direkt Kontakt zum Team aufnehmen unter 06155 848-100 oder service@friedwald.de.
